Die höchste Wachstumsrate wurde in den USA beobachtet, wo Öko – Produkte nach Einführung des nationalen Öko-Programms in den großen Supermarktketten weit verbreitet sind.
Der Zuwachs auf dem europäischen Markt belief sich nach den Unternehmensangaben im vorigen Jahr auf 7,8 Prozent und bewegte sich damit erstmalig nicht im zweistelligen Bereich. Laut Organic Monitor hat sich das Wachstum in einigen Ländern verlangsamt; in Deutschland beispielsweise sei durch den Nitrofenskandal die Entwicklung gehemmt worden. In der Schweiz und Italien nehme die Nachfrage der Verbraucher hingegen sehr stark zu.
Das rasche Nachfragewachstum hatte in den vergangenen Jahren immer wieder zu Angebotsengpässen bei vielen Produkten geführt, inzwischen aber übertrifft das Produktionspotenzial vor allem bei Fleisch und Milchprodukten die Nachfrage. Vor allem in Entwicklungsländern wurde laut Organic Monitor mit Unterstützung der jeweiligen Regierung der Ökoanbau forciert, um von den wirtschaftlichen Vorteilen des Exports zu profitieren. Die Möglichkeiten im Außenhandel wurden dabei aber häufig überschätzt.
Nähere Informationen zur aktuellen Marktstudie von Organic Monitor “The global market for organic Food & Drink” unter www. organicmonitor.com .