80 Prozent der Deutschen lehnen Lebensmittel aus gentechnisch manipulierten Organismen ab. Und eigentlich ist der Anbau von Gentech-Pflanzen in Deutschland verboten. Trotzdem kommen immer mehr gentechnisch veränderte Lebensmittel in unseren Handel.
Mastvieh wie Rinder oder Schweine werden mit Futtermitteln aus Argentinien, Amerika oder Kanada zugefüttert, die aus gv-Pflanzen bestehen.
Das unabhängige Online Magazin www.tipps-vom-experten.de geht dem Phänomen Gentechnologie in der Reportage „Risiko Gentechnologie: Essen wir uns krank?“ auf den Grund. Gentechnik-Unternehmen wie Monsanto verdienen Millionen am veränderten Saatgut, die Bauern zahlen meistens drauf. Auch die angeblichen Vorteile des Gentech-Anbaus rufen lauthals Kritik hervor. So wird zum Beispiel die Artenvielfalt von Flora und Fauna stark eingeschränkt, der Einsatz von gefährlichen Pestiziden steigt dagegen immens an. Doch wer auf Lebensmittel und Produkte aus gentechnisch veränderten Organismen verzichten möchte, hat es im freien Handel schwer. Tipps vom Experten klärt auf, welche Möglichkeiten es gibt, dieser Gen-Falle gezielt zu entgehen.