Atlas für Lebensmittel

Qualitätsfehler in Lebensmitteln lassen sich in vielen Fällen anhand sensorischer Analysen erkennen. Die Ursachen für diese Mängel sind vielfältig. Es bedarf meist einer jahrelangen Erfahrung und eines hohen zeitlichen Aufwands, um mögliche Ursachen aufzuspüren, und Prozesse in der Herstellung oder Entwicklung von Produkten so anzupassen, dass Fehler korrigiert und vermieden werden können. Bisher gibt es kein produktübergreifendes Standard- und Schulungswerk für die deutschsprachige Lebensmittelbranche, das diesen Prozess produktspezifisch definiert. Der Qualitätsatlas Lebensmittel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) soll diese Lücke jetzt schließen. Interessierte Unternehmen sind zur Mitarbeit an diesem Projekt aufgerufen.

 

Mit dem DLG-Qualitätsatlas wird ein innovatives Standard- und Schulungswerk für die deutschsprachige Lebensmittelwirtschaft geschaffen. Es bietet wissenschaftlich fundierte Orientierung entlang des gesamten Produktionsprozesses, indem es sensorische Fehler und ihre möglichen Ursachen systematisch auflistet und technologische Maßnahmen definiert, um sie zu beheben.

 

Grundlage des DLG-Qualitätsatlas sind die produktspezifisch definierten, sensorischen Fehler nach dem DLG-5-Punkte-Schema® sowie die Fehlerbeschreibungen aus der DLG-Publikation „Fachvokabular Sensorik“. Zusammen mit einem Experten-Netzwerk aus Lebensmittelsensorikern und -technologen werden für die wichtigsten Lebensmittelgruppen sensorische Fehler und ihre Ursachen aufgelistet sowie technologische Maßnahmen aufgezeigt, um diese zu beheben. Ausgewiesene Experten übernehmen die wissenschaftliche Patenschaft für die verschiedenen Branchen. In Forschungsstudien sowie Bachelor- und Masterarbeiten werden die einzelnen Bausteine des Qualitätsatlas sukzessive erarbeitet. Die Ergebnisse werden produktspezifisch publiziert und in einer Online-Datenbank abrufbar sein.

 

Weitere Informationen: DLG-Fachzentrum Lebensmittel, Miriam Weiser; Tel. +49 (69) 247 88 384; E-Mail M.Weiser@dlg.org

Foto: DLG

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...