Automatische Auslese für verzehrfertige Salatpackungen durch Bildverarbeitung

Frankfurt (ots). Und obwohl für die Zubereitung der Speisen möglichst wenig Zeit aufgewendet soll, darf eine gesundheitsbewußte Ernährung nicht zu kurz kommen. Diesen Trend hat auch die Lebensmittelindustrie erkannt und bietet seit einigen Jahren in Tüten abgepackte eßfertige frische Salate und Salatmischungen im Kühlregal an. Bisher wurden solche Fertigsalatpackungen in gekühlten Fabrikhallen bei 4°C Umgebungstemperatur und 95% Luftfeuchtigkeit manuell zugeschnitten, von den äußeren, schlechten Blättern befreit, >gewaschen und in einer Stickstoffatmosphäre gasdicht verpackt.

Unternehmen des deutschen Maschinenbaus haben jetzt eine Lösung entwickelt, um diese, die menschliche Gesundheit belastenden Arbeitsprozesse weitgehend zu automatisieren. In einer Produktionsstraße mit integrierten Bildverarbeitungssystemen werden die einzelnen Salatköpfe in eine sogenannte Rundtakt-Schneidemaschine eingehängt, die automatisch die äußeren Blätter und den Stengel entfernt sowie die inneren Blätter zu verzehrfertigen Schnipseln zuschneidet. Danach werden die Salatschnipsel in einer schnellen Wasserströmung gereinigt und

vereinzelt. Aus dem Wasserbecken gelangen sie über ein System von eng anliegenden Bändern in das mit einer optischen Kamera bestückte Sortiermodul.

Hier erfassen extrem schnelle Farbzeilenkameras die Farbverteilung von bis zu 2000 Schnipseln pro Sekunde und vergleichen diese mit den Sortiervorgaben. Zu dunkle, verschmutzte, angefaulte oder von Insekten befallene Schnipsel werden blitzschnell erkannt und über ein System schneller Luftdüsen aussortiert.

Da die einzelnen Salatblätter sehr unterschiedlich aussehen, simuliert die eingesetzte Farbbildauswertung das visuelle Farbsystem des Menschen und schafft so trotz der vielfältigen Erscheinungsformen der Salatschnipsel eine hohe Erkennungsrate. Das System lernt in einer Trainingsphase neue Salatsorten einund merkt sich wie der Mensch die Regelmäßigkeit im scheinbar Unregelmäßigen. Diese Technologie wird bereits erfolgreich zur Inspektion von Baumwolle, Keramikfliesen, Holzoberflächen und ähnlichen Produkten eingesetzt.

Bei der automatischen Salatsortierung können bei Geschwindigkeiten von ca. 3 m/sec rund 1 Tonne geschnittener Salatblätter pro Stunde überprüft und die schlechten Blätter aussortiert werden.

Meist gelesene Artikel

News
10. Weißwurstkönigin gesucht
News
Busch: Neues Gebäude, neues Logo
News
Seuchenalarm in Brandenburg
News
Veganuary bei Edeka
News
Aus Tönnies wurde Premium Food Group

Das könnte Sie auch interessieren:

Wasserbueffel

Seuchenalarm in Brandenburg

Erstmals seit 1988 wieder ein Fall von Maul- und Klauenseuche in Deutschland, wahrscheinlich drastische Folgen für den Fleischexport....

Logistikneubau bei Friedr. Dick

Mit einem symbolischen Spatenstich startete die Friedr. Dick GmbH & Co. KG eine große Investition in einen Logistikneubau und bekennt...
Vetec Aeromat Cross Power

Die Cross Power-Lösung (nicht nur) für Petfood

Innovative Anlagen von Vetec zur Herstellung von Tiernahrungs-Snacks wie getrockneten Kaurollen, Filets, Natursnacks, Sticks und vielem mehr....

10. Weißwurstkönigin gesucht

Zum 10. Mal sucht die Metzger-Innung ArberLand im Bayerischen Wald eine Bayerische Weißwurstkönigin. Sie wird am Geburtstag der Weißwurst, am...
Toennies Zerlegung

Aus Tönnies wurde Premium Food Group

Die Absicht dahinter: Entwicklung vom reinen Fleischunternehmen zum breit aufgestellten Lebensmittelproduzenten untermauern....
Edeka Veganuary

Veganuary bei Edeka

Der Veganuary 2025 ist eine ideale Gelegenheit, um sich von der Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel zu überzeugen. Dank Edekas umfangreichem Angebot...