Ein weiterer Meilenstein: Die erste gemeinsame Obermeistertagung der Fleischerverbände von Bayern, Thüringen und Sachsen fand als Arbeitstagung im Hotel Arvena Park in Nürnberg statt.
Die Reihen des Tagungsraumes waren fast bis zum letzten Stuhl besetzt. Doch schon vor dem Start der Tagung nahmen die angereisten Obermeister und Delegierten die Möglichkeit des Kollegenaustauschs intensiv wahr: Das freute auch Landesinnungsmeister Konrad Ammon: „Ihr Kommen ist ein Zeichen neuer Stärke und ein weiterer Meilenstein dieser neuen Kooperation. Aber: Unser Weg ist noch lange nicht abgeschlossen.“ Er betonte, dass an diesem Tag der Input und Wissenstransfer an erster Stelle stehe.
Helgard Anding geehrt

Nach Grußworten seiner sächsischen Amtskollegin, der Bundestagsabgeordneten Nora Seitz, die per Videobotschaft über aktuelle Themen ihrer Arbeit sprach. Danach richtete Thomas Hönnger (li.), Präsident von Fleischerhandwerk Thüringen e.V. Grußworte an die Kollegenschaft. Seine Aufgabe war es – gemeinsam mit den bayerischen Vorstandskollegen – die langjährige Geschäftsführerin des Thüringer Landesverbands der Fleischer, Helgard Anding (mi.), zu ehren und ihr 28-jähriges Wirken zu würdigen. Die ehemalige Lehrerin startete im November 1997, war seit 1998 fest angestellt, seit 2026 Geschäftsführerin und seit 2007 auch der Thüringer Meisterschule. Sie hob das Amt der „Thüringer Wurst-Königin“ aus der Taufe und war aufgrund ihrer herzlichen und direkten Art u.a. in Sachen Organisation der fleischerhandwerklichen Belange der Thüringen-Ausstellung in Erfurt bei Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Messe und Politik als Fachfrau sehr geschätzt. Unter großem Applaus erhielt sie neben Präsenten die „Goldene Ehrennadel“ des Fleischerverband Thüringen.
Social Media und KI

Den Auftakt machten der mittelfränkische TikTok-Metzger Michael Forster „MichlForster“ (mi.) aus der Landmetzgerei Moosmeier und der „Küchenschnacker“ Thomas Klein (2. v. li., Fa. MKN). Ihr Thema: „Social Media im Metzgerhandwerk“. 2022 startete Michael Forster auf TikTok und zählt dort heute 400.000 Follower, zudem 145.000 auf Instagram und weitere auf Facebook. Sie erklärten die Unterschiede von TikTok, Instagram, Facebook, YouTube & Co. Fehlende Sichtbarkeit dort bedeutet: kein Geschäft. Ihr Credo: Einfach machen! „Digitale Präsenz entscheidet über Kaufentscheidungen. Kunden recherchieren Unternehmen zuerst online bevor sie kaufen. Sie erwarten, dass Marken – auch Metzger – auf Social Media aktiv sind“.
Zum zweiten Top-Thema „KI im Metzgerhandwerk – wie können Chat GPT & Co. Im Arbeitsalltag helfen?“ referierte Österreichs KI-Pionierin, die TÜV-zertifizierte KI-Beraterin Florentina Zach (Bild oben ganz links) vom „Institute for AI“ (https://institute-for-ai.com). Sie zeigte Chancen und Risiken auf und demonstrierte live anhand der Tagesordnung das Erstellen von Korrespondenz, KI-Bildern und sogar eines Podcasts, der nach 15 Minuten hörbereit war.
Weitere Themen

Zu aktuellen Themen aus dem Lebensmittelrecht sprach Svenja Fries. Die Änderungen bei Nitrat/Nitrit, Listerien-Grenzwerten (z.B. bei Brühwurstaufschnitt), Fleischhygienegebühren sowie dem „Gelben Ordner“ des DFV zur guten Hygienepraxis standen im Fokus. Nach den Top-Themen 1 und 2 vormittags und 3 und 4 gab es ausreichend Zeit zum Austausch. Im Top-Thema 3 behandelten Matthias Yblagger (3. v. re., Fa. Syltax) und Michael Zinkl (3. v. li., Fa. Zidado) die An- und Herausforderungen von Betriebsprüfung, Kassenführung und Verfahrensdokumentation und stellten praktikable Lösungen vor.
Nach dem Sachstand zur Sanierung der Fleischerschule Augsburg und ihrer Aktivitäten 2025 inklusive Ausblick 2026 von Lars Bubnick, der Schulleiter Anton Schreistetter vertrat, folgte Top-Thema 4. Eva-Maria Walter (Multivac) präsentierte Hintergründe und Lösungen zum Verpackungshandling und der Recyclingfähigkeit von Lebensmitteverpackungen zur europäischen Transformationsverordnung (PPWR), die das deutsche Verpackungsgesetz ablöst (seit 11.2.2025 in Kraft, ab 12.8.2026 gültig) und in allen EU-Mitgliedsstaaten gilt.
Begleitet wurde die Tagung von 28 Partnerfirmen, z.B. Vemag Maschinenbau, Local-to-go, MKN, Handtmann, AVO, B&L MedienGesellschaft (HACCP- und Fleischer-App), Multivac, bfm Ladenbau, Smartstore24, Gilde, Hagesüd und holac Maschinenbau. Der nächste gemeinsame Termin der bayerischen, thüringischen und sächsischen Metzger ist der Fleischerverbandstag Bayern am 13./14. Juni 2026 in Dinkelsbühl.