Fleisch

Belgien, Land der Fleischliebhaber

Unsere Nachbarn verspeisen jährlich rund 25 Kilo Fleisch pro Person

Gut die Hälfte der Belgier verzehrt mindestens viermal pro Woche Fleisch. Auf der Beliebtheitsskala belegen Geflügel- und Schweinefleisch sowie gemischtes Frischfleisch die obersten Plätze. Das ist das Fazit einer Untersuchung der beiden Marktforschungsinstitute GfK Belgium und iVox im Auftrag von Flanderns Agrar-Marketing-Büro VLAM.

Fleisch ist Teil der belgischen Esskultur

Die Mehrheit der Belgier bekennt sich zum Fleischkonsum: Bei einer iVox-Befragung vom Februar 2023 hat sich herauskristallisiert, dass 86 Prozent der Befragten Fleisch aus Geschmacksgründen auf dem Speisezettel berücksichtigen. 69 Prozent sind der Meinung, dass Fleisch nahrhaft und wertvoller Bestandteil einer gesunden Ernährung sei. Last but not least greifen 68 Prozent der Landsleute im wahrsten Sinne des Wortes infolge eingefleischter Ernährungsgewohnheiten auf die tierischen Proteine zurück, denn schließlich sei Fleisch Teil der belgischen Esskultur.

56 Prozent geben an, mindestens viermal pro Woche Rot- oder Weißfleisch zu konsumieren. An den fleischlosen Tagen werden Fisch, Weich- und Krebstiere, vegetarische Fleischersatzprodukte oder andere Alternativen aufgetischt.

Fleischverzehr in Zahlen

Anhand eines GfK-Verbraucherpanels werden die täglichen Einkäufe von 6.000 belgischen Privathaushalten registriert.Dem Verbraucherpanel 2022 zufolge verzehrt der Belgier pro Jahr im Schnitt 8,9 kg Geflügel- und 5,8 kg Schweinefleisch sowie 5,7 kg gemischtes Frischfleisch (Hackfleisch, Fleischspieße, etc.), 4,2 kg Rind- und 500 g Kalbfleisch in den eigenen vier Wänden. Das entspricht in etwa den Mengen, die 2019 registriert wurden. 2020 und 2021 gelten coronabedingt als atypische Jahre und bleiben bei der Analyse außen vor.

Die Lebensmittelinflation schlug im vergangenen Jahr mit 8,4 Prozent zu Buche. Das hat den Mengenanteil der Hard-Discounter Aldi und Lidl im Vergleich zu 2019 um 4,5 Prozentpunkte auf 17,4 Prozent in die Höhe klettern lassen. Wichtigste Einkaufsstätten für Fleisch bleiben die größeren Supermärkte. Deren Markanteil ist 2022 gegenüber 2019 allerdings um 3,4 Prozentpunkte auf 49,7 Prozent geschrumpft.

71 Prozent der belgischen Fleischmengen wurden 2022 zu Hause verzehrt. Die verbleibenden 29 Prozent gehen auf das Konto des Außer-Haus-Verzehrs in Kantinen, Restaurants, bei Verwandten oder Freunden, etc.

Fleisch bleibt die wichtigste Eiweißquelle

Die Belgier setzen aber auch auf Abwechslung bei der Wahl der Proteinquellen. Sie variieren zwischen Fleisch, Fisch, Meeres- und Hülsenfrüchten sowie vegetarischen Fleischersatzprodukten. Mit einem Anteil von 77 Prozent bleibt Fleisch allerdings die wichtigste Proteinquelle im Königreich. VLAM mutmaßt, dass die Rotfleischsorten längerfristig wohl Marktanteile zugunsten von Geflügel und vegetarischen Fleischersatzprodukten einbüßen werden.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....