Chinakohl für die Winterzeit

Chinakohl, auch Pekingkohl, Blätterkohl, Kochsalat oder Jägersalat genannt, stammt ursprünglich aus Nordchina und hat sich seinen Weg aus dem asiatischen Raum zunächst nach Amerika gebahnt. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts wird er in größeren Mengen auch in Europa angebaut. Wie Wirsing, Rosen-, Weiß- oder Rotkohl gehört er botanisch gesehen der Familie der Kreuzblütler an. Je nach Sorte bilden sich die leicht gewellten, von weißlich-gelb bis leicht grün gefärbten Blätter einen ovalen Kopf. Der Geschmack von Chinakohl ist im Vergleich zu den anderen “Familienmitgliedern“ dezent mild.

Die inneren Wert zählen

Neben dem angenehmen Geschmack überzeugt der Chinakohl auch mit seinen -inneren – Werten. 100 Gramm enthalten dabei nur ca. 12 kcal (51 kJ) und 95 Gramm Wasser. Dies macht den Chinakohl besonders beliebt bei einer kalorienbewussten Ernährungsweise. Es finden sich nennenswerte Mengen an Ballaststoffen sowie Kalium und Eisen. Ferner enthält der knackige Kohl auch Vitamin C und Beta-Carotin. Sein Gehalt an Senfölen und Aminosäuren macht ihn bekömmlich und verdauungsfördernd.

Vielseitig verwendbar

Beim Einkauf ist darauf zu achten, dass die Blätter des Kopfes dicht und fest geschlossen sind. Chinakohl kann sehr unterschiedlich zubereitet werden. Er eignet sich vorzüglich zu Salaten. Auch gegarte Chinakohlgerichte bringen Abwechslung in den Gemüsespeiseplan. Und so bereitet man Chinakohl vor: äußere Blätter entfernen, Kohlkopf im Ganzen waschen und je nach Verwendung in feine Streifen schneiden. Eventuell werden sehr große Rippen dabei entfernt. Da ein Salat aus Chinakohl nicht zusammenfällt, bleibt er zum Beispiel auf einem Buffet lange knackig und frisch. In Folie gepackt kann man ihn ungefähr eine Woche lang im Kühlschrank aufbewahren

Meist gelesene Artikel

News
DFV-Workshop auf der IFFA
News
Beneo weiht neues Werk ein
News
Die Kunst des Schneidens und Servierens
News
TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie
News
Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Das könnte Sie auch interessieren:

DFV-Workshop auf der IFFA

Unter dem Titel „Kennzeichnung der Haltungsform im Fleischerhandwerk“ lädt der Deutsche Fleischer-Verband Interessierte zu einem Workshop und Gedankenaustausch am 5....
Suedtiroler Speeck Stilfser Kaese

Die Kunst des Schneidens und Servierens

Auf die richtige Schnitttechnik kommt es an: So entfalten Südtiroler Speck und Stilfser Käse ihr volles Aroma....
Veganuary Vegan Probieren

„Weniger bis gar kein Fleisch“

Umfrage: 81 Prozent der Teilnehmer einer Veganuary-E-Mail-Kampagne möchten Ernährung dauerhaft umstellen....
Nachhaltigkeit Supermärkte ProVeg

Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Welche Supermärkte sind wirklich auf Kurs in Sachen Klimaschutz? Die neue Studie Superlist Umwelt liefert erstmals ein umfassendes Ranking der...

Provisur Technologies: Prozesse optimieren

Loadsensing-Modul: Hohe Energieeinsparungen, optimierte Prozesse und Lärmreduktion für Hoegger® X3 Fleischpressen. Das und mehr präsentiert Provisur Technologies auf der IFFA...
DSI Dantech GEA Aerofreeze Tunnelfroster

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte von GEA

Die Aerofreeze-Tunnelfroster von GEA ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln....