Dämpfer für Lebensmittelproduzenten

Die Ernährungsindustrie erwirtschaftete im Mai 2014 einen Umsatz von 14,2 Mrd. Euro, das entspricht einem Rückgang von -2,7% gegenüber dem Vorjahr. Bei nur leicht steigenden Verkaufspreisen sank der preisbereinigte Branchenumsatz somit um -3,1%. Der Mai wurde zum Konjunkturdämpfer für die Lebensmittelhersteller, auch das Exportgeschäft blieb nach vorläufigen Ergebnissen hinter den Erwartungen zurück. Die Lebensmittelausfuhren blieben bei einem Exportwert von 4,2 Mrd. Euro im Mai 2014 gut -6,4% unter Vorjahresniveau. Die Ursachen dafür liegen im erschwerten Marktzugang in Wachstumsmärkten außerhalb der EU. Auch die Produktionsleistung in der Ernährungsindustrie verlief gedämpft, der kalender- und saisonbereinigte Produktionsindex sank im Mai um -2,2%.

 

Agrarrohstoffmärkte

Die weltweiten Ernteprognosen sind positiv, was die Angebotssituation begünstigt. Die Preise an den Agrarrohstoffmärkten gingen daher im Juni 2014 leicht zurück. Der HWWI-Rohstoffpreisindex für Nahrungs- und Genussmittel sank um -3,6% im Vergleich zum Vormonat bzw. -4,0% im Vergleich zum Vorjahr. Die Preise an den Agrarrohstoffmärkten liegen jedoch weiterhin auf hohem Niveau und sind ein wichtiger Faktor für die Kostenkalkulation der Lebensmittelhersteller. Zusammen mit steigenden Ausgaben in der Produktion und im Vertrieb bleibt die Ertragslage in den Unternehmen angespannt.

 

Geschäftsklima

Trotz erschwertem Start in das Sommergeschäft bleiben die Lebensmittelhersteller laut ifo-Geschäftsklimaindex Juli 2014 mehrheitlich zuversichtlich gestimmt. Die Unternehmen der Ernährungsindustrie beurteilen ihre Erwartungen an die Geschäftslage und das Exportgeschäft sowie die Produktionspläne durchgehend positiv. Gegenüber ihren Wettbewerbern sehen sich die deutschen Lebensmittelhersteller vor allem am heimischen Mark und außerhalb der EU gut positioniert.

 

Konsumklima und Verbraucherpreise

Das Konsumklima in Deutschland setzt seinen Aufwärtstrend fort, die zunehmende Kauflaune der Verbraucher begünstigt auch den Absatz von Lebensmitteln. Getragen wird die positive Konsumstimmung im Juli 2014 von steigenden Einkommenserwartungen, aber auch von der geringen Inflation und Sparneigung. Die allgemeinen Lebenshaltungskosten stiegen im Juni 2014 etwas stärker an als die Lebensmittelpreise. Während Letztere im Vormonats- und Vorjahresvergleich konstant blieben, stiegen die Verbraucherpreise insgesamt um +0,3% bzw. +1,0%.

 

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...