Die Lebensmittelfabrik der Zukunft

Die Lebensmittelherstellung ist einer der größten und wichtigsten Industriesektoren der Europäischen Union – und wird es bleiben. Im Jahr 2025 soll die Lebensmittelherstellung automatisierter, nachhaltiger, flexibler und intelligenter sein. Ein Konzept für eine Forschungsinfrastruktur, die das ermöglichen könnte, hat das europäische Konsortium „FoodManufuture“ entwickelt. Ziel der im Projekt entworfenen „Lebensmittelfabrik der Zukunft“ ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der lebensmittelverarbeitenden Industrie durch angewandte Forschung.

Im Rahmen des EU-Projekts „FoodManufuture“ entwickelte das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI ein Design-Konzept für die „Lebensmittelfabrik der Zukunft“ sowie eine Strategie, wie die dafür nötige Forschungsinfrastruktur aufgebaut werden kann.

Zunächst analysierten die Wissenschaftler in Europa bestehende Forschungsinfrastrukturen anhand von Dimensionen wie beispielsweise der Finanzierung, der rechtlichen Form, der Mitgliederstruktur und der Verwertungsrechte von Erfindungen.

Auf dieser Basis entwickelte das Forschungsteam ein Modell für die zukünftige Forschungsinfrastruktur in der Lebensmittelherstellung. Dieses Modell kombiniert kurzfristige industrienahe mit langfristiger grundlagenorientierter Forschung und integriert Industrie, Forschungseinrichtungen, das Bildungssystem sowie weitere gesellschaftliche Akteure. Es zeichnet sich unter anderem durch ein enges Netzwerk von innovativen Forschungseinrichtungen mit Pilot-Anlagen aus, die neue Technologien und Herstellungsprozesse gemeinsam mit Unternehmen entwickeln und zur Anwendung bringen.

Dr. Simon Berner, Projektleiter der Studie am Fraunhofer ISI, betont: „Von der hier entwickelten Forschungsinfrastruktur profitieren Verbraucher ebenso wie Unternehmen im Lebensmittelbereich und auch kleine Unternehmen. Das Modell zielt darauf ab, dass die Ergebnisse der angewandten Forschung direkt im Herstellungsprozess umgesetzt werden können und so zur Steigerung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sowie der Produktivität beitragen. Unsere Studie soll politische Entscheider dabei unterstützen, eine zukunftsfähige Forschungsinfrastruktur für die Lebensmittelherstellung einzurichten.“

Ausgehend von dem Modell haben Berner und seine Kollegen Empfehlungen für die Umsetzung der Infrastruktur für die Lebensmittelforschung von morgen abgeleitet. Hierzu gehört der Aufbau einer handlungsfähigen Kerngruppe von europäischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die gleich nach der Gründung erste Demonstrationsprojekte für neue Technologie-Plattformen durchführen sollten, um so weitere Akteure für die Mitwirkung und Umsetzung der Infrastruktur zu gewinnen.

Weitere Informationen sowie die Studie „Conceptual Design – Report for a Research Infrastructure“ gibt es unter http://www.foodmanufuture.eu.

 

 

Meist gelesene Artikel

News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Ente aus dem Reifeschrank
News
Wie sicher essen wir Deutschen?
News
Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....