Die richtige Vermarktung

Vermarkter gehen davon aus, dass der Verbraucher bei der Qualitätsbeurteilung von Fleisch vor dem Kauf unsicher ist. Der Kaufentscheid findet anhand von Qualitätssignalen mit unterschiedlichem Vorhersagewert statt. Die anhand dieser Qualitätssignale gebildeten Qualitätserwartungen werden nach dem Kauf in der Konsumphase durch das Qualitätserlebnis mehr oder weniger bestätigt, was wiederum zu mehr oder weniger Kaufzufriedenheit führt.

Professor Klaus G. Grunert von der Universität Aarhus, Dänemark, erläuterte anlässlich der 50. Kulmbacher Woche, dass Fleisch jedoch in zunehmendem Maße anhand von Vertrauenseigenschaften vermarktet wird. Diese sind auch nach dem Kauf nicht direkt erlebbar und deshalb von glaubwürdiger Kommunikation abhängig.

Beispiele dafür sind laut Klaus Grunert, die Vermarktung von Fleischprodukten anhand von Gesundheitseigenschaften, anhand von nachhaltigkeitsbezogenen Merkmalen der Produktion sowie die Positionierung von Fleischprodukten als lokal, traditionell, natürlich, ökologisch oder in anderer Weise authentisch.

Die steigende Bedeutung von Vertrauenseigenschaften verändert die Qualitätswahrnehmung sowohl vor als auch nach dem Kauf. Das Stichwort hier ist Storytelling. Das Produkt wird mit positiven Eigenschaften verbunden, die den beiden Haupttrends im Lebensmittelbereich – Authentizität und Verantwortlichkeit – Rechnung tragen. Der Kaufentscheid kann so auch auf eine emotional vermittelte Weise beeinflusst werden. Rüdiger Lobitz

www.aid.de

Meist gelesene Artikel

News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....