DLG-Lebensmitteltage 2014

Die 9. DLG-Lebensmitteltage finden am 25./26.9.2014 an der Hochschule Fulda statt. Das wissenschaftliche Foren-Programm dreht sich um aktuelle Themen aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie, Food Chain und Sensorik. Internationale Experten diskutieren über aktuelle Herausforderungen und Perspektiven in den Bereichen „Lebensmittelindustrie 4.0“, „Rohstoff-Management“ und „Sensory Claims“. In der Plenarveranstaltung am 25. September stehen Analysen, Chancen und Risiken des künftigen Freihandelsabkommens zwischen den USA und der EU im Mittelpunkt.

 

Forum 1: Sensory Claims (24. September 2014, 10 bis 13 Uhr)

Die Fokussierung auf bestimmte Qualitätsaspekte eines Lebensmittels wird angesichts steigender Verbrauchererwartungen immer erfolgsentscheidender. Eine kritische Öffentlichkeit und gesetzliche Reglementierungen wie die Health-Claims-Verordnung oder die Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV) grenzen den Kommunikationsspielraum von Unternehmen aber ein. Alternative Kommunikationsmöglichkeiten werden gesucht. Sind „Sensory Claims“, also Aussagen über sensorische Wahrnehmungen des betreffenden Produktes, eine mögliche Alternative? Sensoriker, Produktentwickler, Marketing- und PR-Experten aus dem europäischen Ausland berichten von ihren Erfahrungen im Umgang damit.

 

Forum 2: Lebensmittelindustrie 4.0 (24. September 2014, 10 bis 13 Uhr)

Fortschreitende Digitalisierung und Vernetzung sowie das Zusammenwachsen von virtueller und realer Welt sind aktuelle Schlagworte in allen produzierenden Industrien. Unternehmen setzen zunehmend auf innovative und integrierte Technologien, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Im Mittelpunkt stehen dabei das Erfassen, die Analyse sowie die Auswertung von Daten aus der Produktion und ihre intelligente Verknüpfung. Damit entstehen Chancen nicht nur kosteneffizienter zu produzieren, sondern auch immer komplexere Herstellungsprozesse flexibel und individualisiert zu steuern. Um künftige Innovationen und deren industriellen Einsatz unter einem prägnanten Schlagwort zusammenfassen, wurde der Begriff „Industrie 4.0“ kreiert. Er verspricht viel Neues für die Zukunft der Lebensmittelproduktion. Im Rahmen des Forums wird erstmalig der „DLG Innovation Award Junge Ideen“ verliehen.

 

Forum 3: Sensorikwissenschaft & Nachwuchs (24. September 2014, 14 bis 17 Uhr)

Im Rahmen der Fachveranstaltung „Sensorikwissenschaft & Nachwuchs“ präsentieren Jung-Sensoriker ihre aktuellen Forschungsprojekte. Eine Experten-Jury, die sich aus Mitgliedern des DLG-Sensorik-Ausschusses zusammensetzt, ermittelt aus den präsentierten Arbeiten den Preisträger des diesjährigen „DLG Sensorik Awards“.

 

Forum 4: Rohstoff im Fokus – Sicherheit, Verfügbarkeit, Effizienz, Entwicklung (24. September, 14 bis 17 Uhr)

Rohstoffmanagement ist eines der Top-Themen auf der Agenda der Lebensmittelunternehmen. Rohstoffknappheit, globale Warenströme oder die Sicherung der Qualitätsstandards sind nur einige Schlagworte, die zeigen wie komplex die Beschaffung von Rohwaren oder Ingredienzien heute ist. Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren aktuelle Herausforderungen.

 

Plenarveranstaltung: Freihandelsabkommen USA – EU (25. September 2014, 9 bis 13 Uhr)

Das geplante Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU steht im Fokus der diesjährigen Plenarveranstaltung. Internationale Experten schildern ihre Erwartungen hinsichtlich des Abkommens und beleuchten anhand verschiedener Themengebiete mögliche Konsequenzen. Das Spektrum reicht dabei von den allgemeinen Chancen und Risiken für die heimische Ernährungswirtschaft über lebensmittelrechtliche Implikationen bis hin zu den Erwartungen der Rind- und Schweinefleisch verarbeitenden Industrie in den USA. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung sind der Anbau, die Verwendung sowie die unterschiedlichen Konsumenteneinstellungen zu transgenen Pflanzen in den USA und der EU.

Das Tagungsprogramm mit den Anmeldeunterlagen gibt es unter: www.DLG.org/Lebensmitteltage.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....