DLG vergibt Nachwuchspreise

Gleich zwei Preise vergibt die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) an den Forschernachwuchs im Rahmen ihrer diesjährigen Lebensmitteltage. Tradition hat bereits der Sensorik-Award, um den sich in diesem Jahr im Finale sechs Forscher bewerben. Neu ist der „DLG Innovation Award Junge Ideen“, der eine Plattform für junge Lebensmitteltechnologen bietet. Die Preise werden im Rahmen von zwei Fachforen vergeben, die sich mit den Themen „Lebensmittelsensorik“ und „Innovation/Technologie“ beschäftigen. Die DLG-Lebensmitteltage finden am 24. und 25. September an der Hochschule Fulda statt.

Junge Talente entdecken und gezielt fördern. Ein Ziel, das die DLG seit ihrer Gründung vor über 125 Jahren konsequent verfolgt. Mit den jeweils mit 2.500 Euro dotierten Nachwuchspreisen „DLG Sensorik Award“ und „DLG Innovation Award Junge Ideen“ ermöglicht die DLG jungen Wissenschaftlern gleich in zwei lebensmittelwissenschaftlichen Kerndisziplinen ihre Forschungsprojekte einer breiten Fachöffentlichkeit zu präsentieren.

Wettbewerb der sensorischen Ideen
Dass die Lebensmittelsensorik in den vergangenen Jahren einen enormen Bedeutungszuwachs erlebt, ist unbestritten. Immer komplexer werden die Forschungen hinsichtlich der Wahrnehmung und Akzeptanz von Lebensmitteln. Entsprechend vielfältig waren auch die sensorischen Forschungsarbeiten, die sich in diesem Jahr um den Nachwuchspreis beworben haben. Unter allen Bewerbungen hat die Experten-Jury des DLG-Ausschusses Sensorik eine abwechslungsreiche Poster-Session zusammengestellt, die auf den DLG-Lebensmitteltagen präsentiert wird. Ins Finale schafften es sechs Jung-Forscher, die sich mit Themen wie „Drinkability“, „Sensorik im Alter“ oder Messungen von Emotionen beschäftigen.

Kreative Lebensmitteltechnologen zeigen ihr Können
Erstmalig verleiht die DLG auch den „Innovation Award Junge Ideen“, der ebenfalls mit 2.500 Euro dotiert ist und die Forschungsarbeiten junger Wissenschaftler fördern soll. Die eingereichten Arbeiten konnten produkt- und branchenübergreifend u.a. folgende Themenbereiche umfassen: Lebensmitteltechnologie, Verpackung, Abfülltechnologie, Ingredienzien, Produktentwicklung, Automatisierung, Qualitätssicherung, Hygiene, Gesundheit, Ernährung sowie Business-Modelle. Das Sieger-Projekt wird im Rahmen des DLG-Forums „Innovation/Technologie“ vorgestellt.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...