Einsatz der elektronischen Nase zur Differenzierung von Fleisch unterschiedlicher Kamelarten

In einer Untersuchung von K. NEELY, C. TAYLOR, O. PROSSER und P. F. HAMLYN (2000): “Assessment of cooked alpaca and Ilama meats from the statistical analysis of data collected using an electronic nose” wurde geprüft, ob die Messungen mit einem Sensorsystem geeignet sind, eine humansensorische Beurteilung von Alpaka- und Lamafleisch zu unterstützen.
Als Untersuchungsmaterial diente Alpaka- und Lamamuskelfleisch (Steak) von Kastraten und männlichen Tieren im Alter von 28 und 31 Monaten. Dabei wurden die Messungen mit dem Gassensorsystem BH 114 (Bloodhound Sensor Ltd., Leeds, UK) durchgeführt. Das Gerät ist mit 14 unterschiedlichen Sensoren auf der Basis leitfähiger Polymere ausgestattet. Die Fleischproben wurden gegrillt, in kleine Stücke geschnitten, in speziell für diese Versuche hergestellte Plastikbeutel eingefüllt und zum Einstellen des Gleichgewichtes im Kopfraum 2 Stunden bei Raumtemperatur temperiert. Die Probenahme erfolgte statisch per Direktinjektion. Alle Trainingsmessungen wurden in eine Datenbasis überführt und mittels LDA (Lineare Diskriminanzanalyse) auf ihre Trennbarkeit zwischen den einzelnen Klassen untersucht.
Die mit LDA transformierten Messdaten bilden deutliche Gruppierungen von Alpaka- und Lamafleischproben. Diese Differenzierung bezieht sich auf die qualitativen und quantitativen Unterschiede der Headspace-Gaszusammensetzung des Fleisches beider Kamelarten. Weiterhin hat sich erwiesen, dass auch die alters- und kategorienbedingten Unterschiede bei den untersuchten Fleischproben nachweisbar sind. Mit 100 % Diskriminierung der Sensorsignale gelingt eine Unterscheidung zwischen den Fleischproben von Kastraten und männlichen Tieren sowie zwischen 28 und 31 Monate alten Tieren beider Herkünfte. Unter diesen Voraussetzungen wurden unbekannte Fleischproben anhand der Signalmuster richtig den entsprechenden Clustern zugeordnet.
Die Autoren folgern, dass mit dem beschriebenen Verfahren und bei entsprechender Kalibrierung des Sensorsytems eine Klassifizierung der Herkünfte und Kategorien der Kamelarten Alpaka und Lama möglich ist. Die Ergebnisse bestätigen eigene Untersuchungen an Rindfleischproben unterschiedlicher Rassen und Kategorien (DEDERER und TROEGER, 2000).

Meist gelesene Artikel

News
10. Weißwurstkönigin gesucht
News
Busch: Neues Gebäude, neues Logo
News
Veganuary bei Edeka
News
Aus Tönnies wurde Premium Food Group
News
Die Cross Power-Lösung (nicht nur) für Petfood

Das könnte Sie auch interessieren:

VDF Berlin

VDF jetzt in Berlin präsent

Der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) hat eine Hauptstadtrepräsentanz in Berlin eingerichtet....
Wasserbueffel

Seuchenalarm in Brandenburg

Erstmals seit 1988 wieder ein Fall von Maul- und Klauenseuche in Deutschland, wahrscheinlich drastische Folgen für den Fleischexport....

Logistikneubau bei Friedr. Dick

Mit einem symbolischen Spatenstich startete die Friedr. Dick GmbH & Co. KG eine große Investition in einen Logistikneubau und bekennt...
Vetec Aeromat Cross Power

Die Cross Power-Lösung (nicht nur) für Petfood

Innovative Anlagen von Vetec zur Herstellung von Tiernahrungs-Snacks wie getrockneten Kaurollen, Filets, Natursnacks, Sticks und vielem mehr....

10. Weißwurstkönigin gesucht

Zum 10. Mal sucht die Metzger-Innung ArberLand im Bayerischen Wald eine Bayerische Weißwurstkönigin. Sie wird am Geburtstag der Weißwurst, am...
Toennies Zerlegung

Aus Tönnies wurde Premium Food Group

Die Absicht dahinter: Entwicklung vom reinen Fleischunternehmen zum breit aufgestellten Lebensmittelproduzenten untermauern....