Ahle Wurscht

EU-Schutz für Ahle Wurscht

Die Europäische Union schützt die in der Regel luftgetrocknete Ahle Wurscht bzw. Worscht als Nordhessische Spezialität g.g.A. (geographisch geschützte Angabe). Dieses Prädikat wurde am 16. Mai 2016 beantragt und dem Antrag nun nachgekommen.

Geographisches Gebiet

Der Herstellung dieser Wurstspezialität wurden aber Grenzen gesetzt. Laut dem Amtsblatt der Europäischen Union bildet Nordhessen das geographische Gebiet mit den Landkreisen Hersfeld-Rothenburg, Kassel mit der Stadt Kassel, Marburg-Biedenkopf, Schwalm-Eder, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner. „Wenn die Ahle Wurst durch ein EU-Recht geschützt ist, kann man auch verhindern, dass große Wurstfabriken, die nicht in Nordhessen angesiedelt sind, ein ähnliches Produkt herstellen und es unter dem Namen Ahle Wurst vertreiben“, sagt Fleischermeisterin Katharina Koch aus dem „Wurstehimmel“ aus Calden. Das gilt auch für die Ausformungen „Stracke“; „Dürre Runde“ und „Feldkieker“.

Längere MastAhle Wurscht

Weiter heißt es im Amtsblatt: „Die Schweine werden extra für die Verwendung in der Nordhessischen Ahlen Wurscht länger gemästet als gewöhnlich. Sie müssen bei der Schlachtung ein Lebendgewicht von durchschnittlich mindestens 125 kg oder ein durchschnittlich Schlachtgewicht von mindestens 100 kg aufweisen (Das Schlachtgewicht lag 2018 durchschnittlich bei 94 kg.)“ Zahlreiche Vereine und Aktivitäten bildeten sich bisher um die Ahle Wurscht, z. B. der Förderverein Nordhessische Ahle Wurscht e.V. 2005. Zudem nahm Slow Food Deutschland die Wurstspezialität 2004 in die „Arche des Geschmacks“ auf. 2011 fand die erste Nordhessische Ahle-Wurscht-Meisterschaft statt.

Auch in FH Fleischer-Handwerk haben wir bereits über einige Metzgereien berichtet, die Ahle Wurscht traditionell in Lehmkammern reifen und in traditioneller Weise veredeln:

– Landmetzgerei Koch (2016): https://www.fleischnet.de/wp-content/uploads/epaper/272789258/FH_03_2016/pubData/mobile/index.htm#/22/
– Wurstmanufaktur Reinhardt (2019): https://www.fleischnet.de/wp-content/uploads/epaper/1000005816/FH_05_2019/page_30.html
– Landmetzgerei Neumeier (2021): https://www.fleischnet.de/wp-content/uploads/epaper/1000009076/FH_05_2021/page_30.html

Der Geschmack

Der Geschmack der Ahlen Wurscht zeichnet sich durch eine milde Säure und ein ausgeprägtes Reifearoma aus. Er entsteht durch das Absinken des ph-Wertes bei der Reifung des Fleisches, durch die Verwendung durch Kochsalz und Salpeter sowie die langsame Reifung im speziellen Klima der Reiferäume. Die arttypischen Eigenschaften, das Aussehen und die Textur der Wurst werden durch eine ergänzende Zugabe lokaler Geschmacksnuancen nicht beeinflusst.

Meist gelesene Artikel

News
Doppelter Meisterkurs in Augsburg
News
Simone Weyerich
News
Meister des Fleisches
News
Höhenrainer erweitert Geschäftsführung
News
„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“

Das könnte Sie auch interessieren:

Nachhaltigkeit Supermärkte ProVeg

Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Welche Supermärkte sind wirklich auf Kurs in Sachen Klimaschutz? Die neue Studie Superlist Umwelt liefert erstmals ein umfassendes Ranking der...

Provisur Technologies: Prozesse optimieren

Loadsensing-Modul: Hohe Energieeinsparungen, optimierte Prozesse und Lärmreduktion für Hoegger® X3 Fleischpressen. Das und mehr präsentiert Provisur Technologies auf der IFFA...
DSI Dantech GEA Aerofreeze Tunnelfroster

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte von GEA

Die Aerofreeze-Tunnelfroster von GEA ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln....
Beneo Werk Huelsenfruechte

Beneo weiht neues Werk ein

Die neue Produktionsstätte von Beneo verarbeitet heimische Hülsenfrüchte zu hochwertigen Zutaten für Lebensmittel und Tierfutter....

„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“

Vor der IFFA 2025 äußern sich ausgewählte Aussteller dazu, warum ein Messebesuch auch für Betriebe des Fleischerhandwerks empfehlenswert ist....

TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie

Die TIPPER TIE Hängelinie revolutioniert die Wurstverarbeitung und -reifung. Das Unternehmen zeigt diese auch auf der IFFA 2025 in Frankfurt...