Fleischwirtschaft optimistisch

Wie der Verband der Fleischwirtschaft (VDF) und der Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie (BVDF) anlässlich ihrer ersten gemeinsamen Jahrestagung in Berlin erläuterten, hat sich das zurückliegende Jahr insgesamt positiv entwickelt.
Der Fleischverzehr ist im Jahr 2003 um 800g auf 60,8kg pro Kopf der Bevölkerung gestiegen. Von dieser Gesamtmenge entfielen 39,3kg (+600g) auf Schweinefleisch und 8,4kg auf Rind- und Kalbfleisch, während Geflügel eine Verzehrmenge von 10,6 (+200g) erreichte. Der Rest entfiel auf sonstiges Fleisch wie Lamm, Wild oder Kaninchen. Rund die Hälfte des Fleischverzehrs erfolgt durch Fleischwaren, wie Wurst und Schinken.
Für den Verbraucher waren Fleisch, insbesondere Schweinefleisch und einige Fleischerzeugnisse im zurückliegenden Jahr preiswerter als im Jahr zuvor. Für 2003 wird vom Statistischen Bundesamt ein um 1,3 Prozent niedrigeres Preisniveau ausgewiesen. In den ersten Monaten des laufenden Jahres haben die landwirtschaftlichen Erzeugerpreise jedoch wieder deutlich angezogen, so dass sich die Entwicklung des Vorjahres gegenwärtig eher umkehrt. Anhalten wird dagegen der zunehmende Marktanteil der discountierenden Handelsunternehmen, die neben Wurst und Schinken zunehmend auch frisches Fleisch anbieten.

Trend zu küchenfertigen Produkten
Angesichts des geänderten Ernährungsverhaltens vor dem Hintergrund der zunehmenden sozialen Veränderungen haben küchenfertige Produkte und Snacks mit hohem Conveniencegrad sowie der Außer-Haus-Verzehr für viele Unternehmen
eine zunehmende Bedeutung. Mit einem Umsatz von 23,41 Mrd. Euro im zurückliegenden Jahr repräsentieren VDF und BVDF den mit Abstand größten Teil des deutschen Ernährungsgewerbes.
Das wirtschaftliche Gewicht der Fleischwirtschaft, die enge Zusammenarbeit der Verbände und diegemeinsamen Aufgaben werden mit der gemeinsamen Jahrestagung zum Ausdruck gebracht.
An die Bundesregierung richteten die beiden Verbände den dringenden Appell, von den EU-Vorgaben abweichende nationale Sonderregelungen für den Fleischsektor abzuschaffen und keine neuen aufzubauen. In einer nun erweiterten Europäischen Union mit 24 Konkurrenzstaaten werden Wettbewerbsnachteile aufgrund nationaler
Sonderwege entscheidenden Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Fleischwirtschaft haben.

Meist gelesene Artikel

News
DFV-Workshop auf der IFFA
News
Die Kunst des Schneidens und Servierens
News
Beneo weiht neues Werk ein
News
TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie
News
Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Das könnte Sie auch interessieren:

DFV-Workshop auf der IFFA

Unter dem Titel „Kennzeichnung der Haltungsform im Fleischerhandwerk“ lädt der Deutsche Fleischer-Verband Interessierte zu einem Workshop und Gedankenaustausch am 5....
Suedtiroler Speeck Stilfser Kaese

Die Kunst des Schneidens und Servierens

Auf die richtige Schnitttechnik kommt es an: So entfalten Südtiroler Speck und Stilfser Käse ihr volles Aroma....
Veganuary Vegan Probieren

„Weniger bis gar kein Fleisch“

Umfrage: 81 Prozent der Teilnehmer einer Veganuary-E-Mail-Kampagne möchten Ernährung dauerhaft umstellen....
Nachhaltigkeit Supermärkte ProVeg

Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Welche Supermärkte sind wirklich auf Kurs in Sachen Klimaschutz? Die neue Studie Superlist Umwelt liefert erstmals ein umfassendes Ranking der...

Provisur Technologies: Prozesse optimieren

Loadsensing-Modul: Hohe Energieeinsparungen, optimierte Prozesse und Lärmreduktion für Hoegger® X3 Fleischpressen. Das und mehr präsentiert Provisur Technologies auf der IFFA...
DSI Dantech GEA Aerofreeze Tunnelfroster

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte von GEA

Die Aerofreeze-Tunnelfroster von GEA ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln....