Forschungsausbau im Norden

Mit dem Neubau am Forschungszentrum ttz Bremerhaven, hat das Land Bremen 2,7 Millionen Euro in den Forschungsstandort investiert. Das Gebäude am Technologie-Transfer-Zentrum (ttz) Bremerhaven ist am 14.11.14 im feierlichen Rahmen von Wirtschaftssenator Martin Günthner vorgestellt worden. „Die Lebensmittelwirtschaft im Land Bremen ist einer der größten Arbeitgeber. Innovationen für die Unternehmen sind häufig „Made in Bremerhaven“. Daher wird die Branche durch die Investitionen in das ttz nachhaltig gestärkt“, betont Wirtschaftssenator Martin Günthner.

 

Notwendig wurde der Neubau aufgrund voller Auftragsbücher der Forscher, gestiegener Mitarbeiterzahlen und erhöhtem Platzbedarf für Versuche. Nun stehen eine ausgebaute Technikumsfläche und weitere Büroräume zur Verfügung. Die Kommunikationsstruktur wird durch die Unterbringung der meisten Mitarbeiter aus dem Lebensmittelbereich des ttz Bremerhaven in einem Gebäude wesentlich verbessert.

 

Das ttz Bremerhaven ist eng mit der regionalen Wirtschaft verbunden und insbesondere für die Lebensmittelwirtschaft ein wichtiger Innovationsträger. Neben co-finanzierten Forschungen stammen circa 30% der Aufträge direkt aus der Industrie.

 

Die Lebensmittelindustrie ist der zweitgrößte Arbeitgeber im Land Bremen. Mit Nahrungs- und Genussmitteln werden hier im Jahr rund 4 Milliarden Euro umgesetzt. Internationale Markenartikelhersteller und traditionsreiche Familienunternehmen gehören ebenso dazu wie kleine und mittelständische Produzenten von Zutaten und Inhaltsstoffen. Der im Vergleich zum Bundesdurchschnitt doppelt so hohe Anteil dieser Industriegruppe ist ein Beleg für die Sonderstellung Bremens in diesem Wirtschaftszweig.

 

Bauherr ist die Fischereihafen-Betriebsgesellschaft mbH (FBG). Die Maßnahmen wurden durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie durch das Land Bremen jeweils zu knapp der Hälfte finanziert. Es entstanden 500 m² zusätzliche Technikumsfläche, 100 m² Bürofläche und mehr Platz für eine Versuchsbäckerei sowie eine Versuchsküche. Neue Seminarräume bieten nunmehr bis zu 100 Schulungsgästen eine anregende Lernatmosphäre.

 

Das ttz-Institut BILB wurde 1991 im Fischereihafen gegründet und ist eng mit der Wirtschaft verknüpft. Gleichzeitig ist es eine lebendige Ausbildungsstätte für Studierende der Hochschule Bremerhaven sowie aus allen Teilen der Welt. Nach dem Aus- und Umbau bietet das BILB insgesamt 33 Arbeitsplätze für hochqualifizierte Lebensmittel-Fachleute, sowie 15 Studierenden die Möglichkeit Arbeitserfahrungen zu sammeln oder praxisbezogene Bachelor-, Master- und Abschlussarbeiten zu schreiben.

 

Das ttz Bremerhaven ist ein unabhängiges Forschungsinstitut und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Lebensmittel, Umwelt und Gesundheit. Seit mehr als 25 Jahren begleitet es Unternehmen jeder Größenordnung bei der Planung und Durchführung von Innovationsvorhaben und der Akquisition entsprechender Fördermittel auf nationaler und europäischer Ebene.

Meist gelesene Artikel

News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst
News
Camilla ist die beste Plant-Grillerin
News
Mehr als ein Schönheitsfehler
News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Das könnte Sie auch interessieren:

KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....
Schwarzwaelder Schinken Wacken

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....

Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst

Edeka-Kaufmann Marvin Meyer übernimmt den nah & gut-Markt in Steinhorst – mit Fokus auf Kundennähe, Regionalität und sozialem Engagement....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....