Geringerer Verdienst für Frauen

Frauen, die in Einkaufsabteilungen von österreichischen Unternehmen arbeiten, verdienen 26 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen in gleicher Position. Das ist ein zentrales Ergebnis der Einkäufer-Gehaltsstudie 2014, die im dritten Jahr von der Personal- und Change-Management-Beratung Penning Consulting, der auf Einkauf und Supply-Chain-Management spezialisierten Beratung Kerkhoff Consulting und dem Forum Einkauf des Österreichischen Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitszentrums (ÖPWZ) durchgeführt worden ist. Bei der Befragung der insgesamt 132 österreichischen Unternehmen trat überdies zu Tage, dass nur ein Fünftel der Einkaufs- und Supply-Chain-Chefs heutzutage weiblich sind. Bezeichnend ist auch: Obwohl in Österreich fast die Hälfte aller Erwerbstätigen weiblich ist, beträgt diese Quote in Einkaufsabteilungen nur 17 Prozent. Im Vergleich zu den Vorjahren (2012: 19 Prozent; 2011: 26 Prozent) ist die Anzahl der Einkäuferinnen sogar weiter gesunken. Die wenigen Frauen finden sich überwiegend auf der Ebene der Sachbearbeiterinnen wieder. 77 Prozent der im Einkauf beschäftigten Sachbearbeiter sind weiblich. Österreichische Unternehmen verschenken großes Potenzial, wenn sie sich nicht verstärkt um die Rekrutierung, Entwicklung, Bindung und adäquate Bezahlung weiblicher Fach- und Führungskräfte im Einkauf kümmern“, lautet das Fazit von Stephan Penning (Foto), Geschäftsführender Gesellschafter von Penning Consulting.

Meist gelesene Artikel

News
Ente aus dem Reifeschrank
News
Wie sicher essen wir Deutschen?
News
Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....