Die erste Registrierungsphase der Initiative Tierwohl für schweinehaltende Landwirte ist abgeschlossen. Die Teilnehmerzahlen stehen fest: Zunächst werden 2.142 schweinehaltende Betriebe zur Auditierung für die Initiative Tierwohl zugelassen. So können 12.030.514 Tiere von den Tierwohlmaßnahmen profitieren. In Erstaudits wird nun überprüft, ob die Betriebe die ausgewählten Kriterien tatsächlich ab dem von den Landwirten angegebenen Datum umgesetzt haben – andernfalls gilt das Audit als nicht bestanden und Schweinehalter von der Warteliste rücken nach. Mit bestandenem Audit und freigegebenem Prüfbericht erhält der Tierhalter einen Auszahlungsanspruch über eine Laufzeit von drei Jahren. Innerhalb dieser Zeit gewährleisten regelmäßige, unangekündigte Folgeaudits die kontinuierliche Einhaltung der Kriterien. Die Initiative Tierwohl ist ein freiwilliges, branchenübergreifendes Bündnis von Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels, Fleischwirtschaft und Landwirtschaft mit dem Ziel einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischproduktion.
Die Gesellschafter der Initiative sind:
• Bundesverband der Deutschen Fleischwarenindustrie e.V.
• Deutscher Bauernverband e.V.
• Deutscher Raiffeisenverband e.V.
• Handelsvereinigung für Marktwirtschaft e.V.
• Verband der Fleischwirtschaft e.V.
• Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V.
„Ohne die teilnehmenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels wäre das nicht denkbar gewesen. Sie finanzieren mit ihrem Beitrag die Umsetzung von Tierwohlkriterien für 12.030.514 Schweine“, so Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer der Initiative Tierwohl. Die teilnehmenden Unternehmen des Lebensmitteleinzelhandels führen für die seit Januar 2015 verkaufte Ware 4 Cent/kg Schweine- und Geflügelfleisch sowie Wurst ab. Im ersten Jahr rechnet die Initiative mit einer Summe von 85 Mio. Euro für Schwein und Geflügel, in den ersten drei Jahren mit 255 Mio. Euro.
Vier Wochen lang hatten schweinehaltende Landwirte Zeit, um ihren Betrieb über die 47 zugelassenen landwirtschaftlichen Bündler für die Initiative Tierwohl registrieren zu lassen. Die zugelassenen Betriebe teilen sich auf in
1.345 Schweinemastbetriebe mit 4.492.567 Tieren,
324 Ferkelaufzuchtbetriebe mit 2.822.322 Tieren und
473 sauenhaltende Betriebe mit 4.715.625 Tieren.
Die zur Auditierung zugelassenen Landwirte wurden informiert. Insgesamt hatten sich 4.653 Landwirte registrieren lassen, darunter 2.961 Schweinemastbetriebe mit 10,1 Mio. Tieren, 704 Ferkelaufzuchtbetriebe mit 6,5 Mio. Tieren und 988 sauenhaltende Betriebe mit 8,9 Mio. Tieren. Registrierte, aber nicht für die Auditierung zugelassene Landwirte werden vorerst auf eine Warteliste aufgenommen. „Mit der Initiative Tierwohl haben Lebensmitteleinzelhandel, Fleischwirtschaft und Landwirtschaft gemeinsam einen Grundstein für eine Veränderung auf breiter Ebene gelegt“, so Dr. Alexander Hinrichs. www.initiative-tierwohl.de