Interview: Minister Christian Schmidt

Am kommenden Wochenende findet in Ostheim/Rhön der 7. Rhöner Wurstmarkt statt. Auch der Bundeslandwirtschaftsminister und Schirrmherr Christian Schmidt ist dort zu Gast.

Sicher gibt es unzählige Anfragen dieser Art. Was hat Sie bewogen, zum Rhöner Wurstmarkt zu kommen?

Der Rhöner Wurstmarkt verkörpert all’ das, was die Landwirtschaft in Deutschland auszeichnet, und wonach Verbraucher zu Recht mehr und mehr nachfragen: Vielfalt, Regionalität und Qualität. Ich bin Ihrer Einladung daher sehr gerne gefolgt, und freue mich, hier bei Erzeugerinnen und Erzeugern zu sein, um die Deutschland von der Welt beneidet wird. Diese herausragende Leistung ist nicht selbstverständlich und deshalb setze ich mich in Berlin und Brüssel dafür ein, unsere Leistungsträger vor Ort weiterhin bei einer vielfältigen und tiergerechten Produktion im ländlichen Raum zu unterstützen. Ich bin überzeugt: Regionale Produkte haben eine große Zukunft, weil sie ein hohes Vertrauen genießen und für guten Geschmack stehen. Das fördere ich mit meiner Politik.

 

Das Angebot des Rhöner Wurstmarkts ist sehr vielfältig, die Erhaltung dieser Vielfalt zentrales Ziel der Veranstaltung: Welche Möglichkeiten sehen Sie diese Vielfalt sowie die regionale Vermarktungsschiene zu fördern?

Auf dem Rhöner Wurstmarkt zeigt sich an den 50 Ausstellern aus Bayern, Thüringen und Hessen, wie es unserem Metzgerhandwerk immer auf Neue gelingt, Tradition und Innovation in schmackhaften Wurst- und Schinkenwaren, Broterzeugnissen und Brauereiprodukten zu verbinden. Dieses Engagement und diese Kreativität möchte ich mit meiner Politik fördern und damit Vielfalt ermöglichen – denn Vielfallt aus der Region spricht an: Der Rhöner Wurstmarkt ist nicht nur ein Genussfestival, sondern auch eine wichtige Leistungsschau, auf der die Aussteller den Verbraucher in seinem Vertrauen in regionale Produkte bestärken können. Um die Erzeuger/innen dabei zu unterstützen, hat mein Haus den Startschuss gegeben für den bundesweiten Verkauf von Produkten, die mit dem Regionalfenster ausgezeichnet wurden. Der bisherige Erfolg dieser Initiative sind über 2.400 Produkte, die damit gekennzeichnet sind, und dem Verbraucher die Sicherheit geben, dass das Produkt tatsächlich aus der angegebenen Region kommt. Ich ermutige alle anwesenden Austeller/innen, sich an dieser Initiative zu beteiligen: Damit stärken wir die regionalen Wertschöpfungsketten und sichern das ökonomische Fundament unserer mittelständischen Land- und Ernährungswirtschaft. Den Verbrauchern möchte ich eine einfache Regel mit auf den Weg geben: Nur wer bewusst regional einkauft, erhält die Vielfalt kleiner und mittlerer Metzgereien und Fachbetriebe. Also: Guten Appetit! www.christian-schmidt.de, www.rhoener-wurstmarkt.de

 

Meist gelesene Artikel

News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst
News
Camilla ist die beste Plant-Grillerin
News
Mehr als ein Schönheitsfehler
News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Das könnte Sie auch interessieren:

KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....
Schwarzwaelder Schinken Wacken

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....

Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst

Edeka-Kaufmann Marvin Meyer übernimmt den nah & gut-Markt in Steinhorst – mit Fokus auf Kundennähe, Regionalität und sozialem Engagement....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....