Nach den jetzt veröffentlichten GfK Kaufkraftdaten für Österreich und die Schweiz gibt es zwischen den beiden Nachbarstaaten ebenso deutliche Kaufkraftunterschiede wie innerhalb der Länder. Für die Schweiz prognostiziert GfK im Jahr 2014 eine Kaufkraft von 37.234 Euro je Einwohner. Die Gesamtsumme der Kaufkraft in der Schweiz liegt im Jahr 2014 bei 300,7 Milliarden Euro (inklusive Liechtenstein). Die Gesamtsumme der Kaufkraft liegt in Österreich im Jahr 2014 bei rund 185 Milliarden Euro. Das entspricht im Schnitt 21.891 Euro pro Kopf, die jedem Österreicher für den Konsum, die Miete oder Lebenshaltungskosten zur Verfügung stehen. Damit liegen die Österreicher und die Schweizer vor den Deutschen: Der durchschnittliche Bundesbürger hat im Jahr 2014 eine Kaufkraft von 21.179 Euro zu erwarten. Die Kaufkraft misst das verfügbare Nettoeinkommen der Bevölkerung inklusive staatlicher Leistungen wie Arbeitslosengeld, Kindergeld oder Renten.