Krisenmanagement in der Lebensmittelherstellung

Die Lebensmittelbranche ist in den vergangenen Jahren durch verschiedene Skandale negativ in der Öffentlichkeit in Erscheinung getreten. Damit sich solche Skandale nicht wiederholen, hat die Fachhochschule Flensburg ein Forschungsprojekt  gestartet. Ein Team um Projektleiter Prof. Dr. Dr. Rainer Kreuzhof entwickelt ein integratives Managementsystem, um regionale klein- und mittelständische Unternehmen zum nachhaltigen Management in Problemstellungen des Verbraucher-, Arbeits- und Umweltschutzes zu befähigen. “Mit dem Forschungsvorhaben wird das Profil aus den Bereichen der Wirtschaftswissenschaften und Lebensmitteltechnologie der Fachhochschule Flensburg deutlich geschärft”, heißt es im Zuwendungsbescheid über 260.000 Euro, den Staatssekretär Rolf Fischer aus dem Ministerium für Schule und Berufsbildung jetzt an die Flensburger Wissenschaftler überreichte.

 

Projektleiter und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Dr. Rainer Kreuzhof betonte, dass gerade der Wissenstransfer in kleine und mittlere Lebensmittelunternehmen aus der Region den interdisziplinären Charakter des Projektes unterstreiche und im Sinne eines zukunftsorientierten Nachhaltigkeitsmanagements sei. Genau dieses zeigt, dass die Wirtschaftswissenschaften in Flensburg nicht nur durch Wirtschaftsethik, sondern auch durch Rechtswissenschaft mit Prof. Dr. Hasso Heybrock und Lebensmitteltechnologie mit Prof. Dr. Birte Nicolai, die sich zudem noch mit der regionalen Wirtschaft vernetzen, geprägt werden.

 

Gerade in klein- und mittelständischen Unternehmen führten diese zuvor genannten Skandale zunehmend zu Wettbewerbsnachteilen bis hin zur Existenzgefährdung. “Entwickelt werden sollen Maßnahmen zur Sensibilisierung und Aktivierung der Unternehmen. Die Modellberatungen umfassen die Entwicklung eines spezifischen Regel- und Normenkataloges sowie einer Softwarelösung und die Durchführung individueller Schulungen der Unternehmen”, fasste der Projektleiter zusammen. Als Multiplikatoren und Projektpartner für das Forschungsprojekt konnten das Lebensmittelinstitut KIN e.V. aus Neumünster sowie die Handwerkskammer Flensburg gewonnen werden. Weitere Modellunternehmen sollen akquiriert werden.

 

Die Präsidiumsbeauftragte für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer der FH Flensburg, Dr. Heike Bille, bezeichnete das Projekt als weiteren Meilenstein zur Bindung und Transfer von wissenschaftlicher Beratungskompetenz für den Mittelstand in der Region.

 

Ansprechpartnerin im Projekt: Kerstin Schröder M.Sc./ B.Sc., Fachhochschule Flensburg, Fachbereich Wirtschaft, Kanzleistraße 91-93, 24943 Flensburg, Tel.: +49 (0) 461 805 1334, Email: kerstin.schroeder@fh-flensburg.de

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...