Dabei gelten sie als weltweit häufigste bakterielle Ursache der infektiösen Darmentzündung, die zu etwa 80 % über kontaminierte Lebensmittel übertragen wird. Die gesundheitliche Bedeutung von Campylobacter als Erreger von Lebensmittel-Infektionen wird heute vielfach unterbewertet. Dies ist unter anderem auf den schwierigen Erregernachweis in Lebensmitteln zurückzuführen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein molekularbiologisches Verfahren für die Detektion von Campylobacter jejuni and C. coli mittels reverser Transcription Polymerase Kettenreaktion (RT-PCR) auf die Einsatzmöglichkeiten in der Lebensmittelanalytik zu überprüfen. Mit Hilfe dieses Verfahrens können auch lebensfähige, aber nicht kultivierbare Keime durch den Nachweis der mRNA erfasst werden
Die Anwendungsmöglichkeiten und die Problematik dieses Nachweissystems im Vergleich zu anderen Methoden werden vorgestellt und diskutiert.