NGG und Fleischerverband Bayern: Tarifabschluss

Als „Aufwertung der Berufe im Fleischerhandwerk“ bezeichneten die Tarifparteien Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) und der Fleischerverband Bayern den Tarifabschluss für die ca. 30.000 Beschäftigten.

Der Vertreter des NGG-Landesbezirks Bayern, Walter Linner sowie Konrad Ammon und Hauptgeschäftsführer Rainer Hechinger vom Fleischerverband Bayern, einigten sich auf eine Erhöhung der Tarifentgelte um 70 Euro monatlich für jede Entgeltgruppe ab 1. Mai 2014. Die Laufzeit des Tarifvertrages beträgt zwölf Monate. Die Ausbildungsvergütungen werden je Ausbildungsjahr um 35 Euro angehoben. „Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Fleischer/innen und Fleischerei-Fachverkäufer/innen in Bayern bekommen mehr Lohn. Auch die Ausbildungsvergütung wird deutlich erhöht“, so Walter Linner, Gewerkschaft NGG. „Jede Tarifpartei hat ihren Standpunkt mit Nachdruck vertreten, jedoch das Machbare nicht aus den Augen verloren“, beschreibt Konrad Ammon (l.), stv. Landesinnungsmeister des Fleischerverbandes Bayern, die Tarifverhandlungen mit der NGG. Beide Seiten sprechen von einem positiven Signal nach außen. „Mit der deutlichen Anhebung der Ausbildungsvergütungen wollen wir die Attraktivität der Berufe im Fleischerhandwerk erhöhen“, erklärt Rainer Hechinger. Der Abschluss wird von beiden Seiten als „Stärkung des Berufsbildes und Aufwertung gegenüber anderen Branchen“ gesehen. „Unsere Mitarbeiter sind unser Kapital. Mit diesem Tarifabschluss geht das bayerische Fleischerhandwerk gestärkt in die Zukunft“, unterstrich Landesinnungsmeister Georg Schlagbauer (r.). www.fleischerverband-bayern.de

 

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....