Novonesis

Novonesis eröffnet Innovationszentrum

150 geladene Gäste aus 21 Ländern feierten in Pohlheim die Eröffnung des neuen Innovationszentrums von Novonesis, Anwesend war auch die dänische Botschafterin in Deutschland, Susanne Hyldelund. Dabei handelt es sich nach eigenen Angaben um eine der weltweit größten und fortschrittlichsten Einrichtungen, die sich auf Lebensmittelkulturen für Meat & Prepared Foods konzentriert. Sie bietet Kunden und Partnern des Unternehmens eine Plattform für Wissenstransfer und Zusammenarbeit für schmackhafte, sichere und authentische fleisch- und pflanzenbasierte Lebensmittel.

Gegen Lebensmittelverschwendung

Novonesis

Im dem neu erweiterten, vierstöckigen Innovationszentrum, das nur 30 Minuten vom internationalen Frankfurter Flughafen entfernt liegt, gibt es wirkungsvolle neue Möglichkeiten, um seinem Unternehmen einen Mehrwert zu verleihen. Novonesis (das Unternehmen, das durch die Fusion von Chr. Hansen und Novozymes entstand) ermutigt Produzenten fermentierter Fleischprodukte, Seafood, Hotdogs und pflanzlicher Fleischalternativen, die weitläufige Einrichtung wortwörtlich auf die Probe zu stellen. „Hier entwickeln wir gemeinsam die Zukunft der Lebensmittel,” sagt Michael Erkes, Sales Director bei Novonesis. „Unsere Biosolutions können dabei helfen, mehr mit weniger zu produzieren und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Bieten sie Möglichkeiten, Nitrite und Nitrate in gepökeltem Fleisch weiter zu reduzieren. Sie können lernen, wie man Plastikverpackungen weiter reduziert und es den Verbrauchern erleichtert, ihre Produkte zu recyceln. Wir können sogar pflanzlichen Fleischalternativen Textur und Authentizität verleihen. Natürlich steht immer der Geschmack im Vordergrund, egal um welches Produkt es geht.”

Neue Kultur für pflanzliche Rohwurst entwickelt

David Zilber – ehemaliger Leiter des Fermentationslabors im drei Michelin-Sterne ausgezeichneten Restaurant Noma – ist der Fermentations-Experte von Novonesis. Er verleiht der alten Kunst und Wissenschaft der Fermentation eine innovative Note. Er wendet Erkenntnisse aus einigen der besten Küchen der Welt an und brachte diese in die Entwicklung der neuesten Markteinführung von Vertera® Bactoferm® 01 ein. Diese Lebensmittelkultur eignet sich für die Fermentation pflanzlicher Rohwurst, z. B. Salami, die Kunden hilft, authentische Geschmacksrichtungen herzustellen, die Verbraucherwünschen entsprechen. Die Kultur verringert den Bedarf üblicher Säuerungsmittel, wodurch es möglich wird, die Zutatenliste zu vereinfachen und das Produkt durch Kultur und Fermentation zu differenzieren.

Kunden können profitieren

Das 1.200 m² große Innovationszentrum umfasst ein hochmodernes Labor für mikrobiologische und physikochemische Analysen, eine Pilotanlage für alle Arten von Meat & Prepared Foods, vier Reifungs- und Kochkammern und ein Kundenzentrum für Innovationstage und Trainings. Das Kernstück der Investition ist ein Bereich der Biosicherheitsklasse 2 mit einem mikrobiellen Labor und einer weiteren, streng getrennten Pilotanlage für die Fleischverarbeitung. Dies ermöglicht die Arbeit mit pathogenen Bakterien wie Listeria monocytogenes und Salmonella enterica. Hier können Wissenschaftler etwa sowohl Lagerungs- als auch Challengetests durchführen. Auf der Basis solcher Versuchsreihen erforscht und validiert das Unternehmen die Wirkung seiner Lebensmittelkulturen auf schädliche Bakterien, die schwere lebensmittelbedingte Infektionen verursachen können. „Wir nutzen die Kraft der guten Bakterien gezielt, um Lebensmittel haltbarer und sicherer zu machen,” sagt Michael Erkes: „Da wir die natürlichen Mechanismen der Fermentation nutzen, tragen unsere Kunden und wir zu einem nachhaltigeren, widerstandsfähigeren und effizienteren Lebensmittelsystem bei.”

Biosolutions für eine nachhaltige Zukunft

Biosolutions wie Lebensmittelkulturen haben ihren Ursprung in der Biologie. Die winzigen, aber mächtigen Akteure können viele globale Herausforderungen bewältigen. Bis 2050 muss die Welt zwei Milliarden mehr Menschen ernähren. Dennoch berichtet die UN darüber, dass ein Drittel der Lebensmittel weltweit verschwendet wird. Biosolutions können dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und Lebensmittelhersteller dabei unterstützen, veränderten Kundenanforderungen, einem herausfordernden Wirtschaftsklima und erhöhten gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Würden etwa allen Joghurts in Europa Lebensmittelkulturen von Novonesis zugesetzt, würde das die Haltbarkeit um mindestens sieben Tage verlängern, was eine jährliche Reduzierung der Joghurtabfälle in Europa um 30 % zur Folge hätte (Qbis 2016). Neben dem Standort Pohlheim verfügt Novonesis weltweit über knapp 40 Forschungs-, Entwicklungs- und Anwendungszentren.

Meist gelesene Artikel

News
Beneo weiht neues Werk ein
News
„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“
News
TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie
News
Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025
News
Höhenrainer erweitert Geschäftsführung

Das könnte Sie auch interessieren:

DFV-Workshop auf der IFFA

Unter dem Titel „Kennzeichnung der Haltungsform im Fleischerhandwerk“ lädt der Deutsche Fleischer-Verband Interessierte zu einem Workshop und Gedankenaustausch am 5....
Veganuary Vegan Probieren

„Weniger bis gar kein Fleisch“

Umfrage: 81 Prozent der Teilnehmer einer Veganuary-E-Mail-Kampagne möchten Ernährung dauerhaft umstellen....

Provisur Technologies: Prozesse optimieren

Loadsensing-Modul: Hohe Energieeinsparungen, optimierte Prozesse und Lärmreduktion für Hoegger® X3 Fleischpressen. Das und mehr präsentiert Provisur Technologies auf der IFFA...
DSI Dantech GEA Aerofreeze Tunnelfroster

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte von GEA

Die Aerofreeze-Tunnelfroster von GEA ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln....
Beneo Werk Huelsenfruechte

Beneo weiht neues Werk ein

Die neue Produktionsstätte von Beneo verarbeitet heimische Hülsenfrüchte zu hochwertigen Zutaten für Lebensmittel und Tierfutter....

„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“

Vor der IFFA 2025 äußern sich ausgewählte Aussteller dazu, warum ein Messebesuch auch für Betriebe des Fleischerhandwerks empfehlenswert ist....