Online-Datenbanken für die Fleischforschung

Für den Bereich der Fleischerzeugung können die landwirtschaftlich orientierten  Literatur-datenbanken genutzt werden: CAB von CAB International (Commonwealth Agricultural Bu-reaux), AGRICOLA (kostenlos) des US Department of Agriculture bzw. der National Agricul-tural Library und AGRIS (kostenlos) der Food and Agriculture Organisation (FAO) der Vereinten Nationen.
Zentral in ihrer Bedeutung für die Fleischforschung sind die Datenbanken zu den Themen Lebensmittel und Ernährung: FSTA  des International Food Information Service und FROSTI der Leatherhead Food Research Association. Hier sind Informationen zu Publikationen über Parameter der Fleischqualität, Inhaltsstoffe (Makro-, Mikronährstoffe, unerwünschte Stoffe und deren Analytik), Fleischtechnologie, Zusatzstoffe, Hygiene, Biochemie des Fleisches.
Weitergehende Informationen zur Chemie von Fleischinhaltsstoffen (natürlich oder bearbeitungsbedingt, erwünschter oder unerwünschter Art) und deren Analytik bietet CA (Chemical Abstracts Service der American Chemical Society). Vertiefte Informationen zum Thema Fleischhygiene in Form von Publikationen zur Mikrobiologie findet man in den BIOSIS Pre-views (BIOSIS, USA), der weltweit größten und umfassendsten Datenbank  im Bereich der Biowissenschaften. Die Bundesanstalt für Ernährung ist Urheber einer Literaturdatenbank zur Lebensmittelkonservierung durch Bestrahlung (kostenlos).
Der Agricultural Research Service des U.S. Department of Agriculture betreibt eine Fakten-datenbank (Nutrient Database for Standard Reference, kostenlos) mit Nährstoffgehalten von Lebensmitteln, darunter auch von Fleisch(produkten). Bei lebensmittelrechtlichen Problemstellungen kann das Informationssystem JURIS (Juris GmbH) u.a. mit seiner Rechtsprechungsdatenbank Hilfestellung leisten. Die Datenbank PUBLICA (kosten-los) der Fraunhofer-Gesellschaft enthält u.a. Informationen vorwiegend bibliographischer Art zur Fleischtechnologie.
Stehen umweltbedingte Rückstände im Zentrum des Interesses, sind die Datenbanken ENVIROLINE des Herstellers Congressional Information Service, Inc. und zwei kostenlose Datenbanken des Umweltbundesamtes in Berlin mit Informationen aus deutschsprachigen Ländern verwendbar: Die bibliographische Datenbank ULIDAT mit Literaturnachweisen zu Umweltproblemen und Umweltschutz und UFORDAT über  Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Geht es um medizinische Aspekte der Ernährung, bzw. sind gesundheitliche Wirkungen von Fleisch(produkt)komponenten Objekte der Forschung, können die bibliographischen Daten-banken EMBASE (Excerpta Medica Database des Herstellers Elsevier Science B.V.) und MEDLINE (kostenlos, Produkt der U.S. National Library of Medicine) zur Erstellung einer Wissensbasis aufgerufen werden. Letztere enthält auch Informationen zu veterinärmedizini-schen Veröffentlichungen.
Die Datenbanken TOX CENTER (Chemical Abstracts Service der American Chemical Society) und TOXLINE (kostenlos, von der U.S. National Library of Medicine (NLM)) enthalten bibliographische Informationen zu den pharmakologischen, biochemischen, physiologischen und toxikologischen Wirkungen von Chemikalien. Toxikologische Daten unerwünschter che-mischer Stoffe liefern die Faktendatenbanken HSDB (kostenlos, Hazardous Substance Data Bank der U.S. National Library of Medicine) und  RTECS (Registry of Toxic Effects of  Che-mical Substances des U.S. National Institute for Occupational Safety and Health).
Die bisher beschriebenen Datenbanken decken jeweils nur Teilbereiche des für die Fleisch-forschung in Frage kommenden Informationsraumes ab. Die Informationsbreite der nach-stehenden multidisziplinären Datenbanken wird mit einer geringeren Tiefe in den jeweiligen Spezialgebieten erkauft.
ELFIS (kostenlos) informiert über Veröffentlichungen im Bereich der Landwirtschaft und Ernährung aus dem deutschsprachigen Raum. Betrieben wird ELFIS von der Zentralstelle für Agrardokumentation und Information, die Beiträge erstellen Bundesanstalten im Bereich des BMVEL und Universitäten. Das Institute for Scientific Information (ISI) ist Hersteller der Datenbanken CURRENT CONTENTS ONLINE und SCISEARCH mit bibliographischen In-formationen aus weltweit führenden wissenschaftlichen, technischen und medizinischen Zeitschriften. Das WEB OF SCIENCE von ISI enthält außer den eigenen Produkten ergänzend Datenbanken anderer Hersteller. SCIBASE (kostenlos) von TheScientificWorld erlaubt das Recherchieren in wissenschaftlicher Literatur und die digitale Übermittlung der Volltexte aus vielen Zeitschriften. Ähnlich bietet INGENTA der gleichnamigen Firma das Suchen und Bestellen von Online-Artikeln an, darüber hinaus noch viele Internet-Links zu Forschungseinrichtungen.

Meist gelesene Artikel

News
AVO: Geschmackstrends erleben
News
VC999: Jubiläum mit Blick in die Zukunft
News
MIVEG: Skewer System 2040
News
Konrad Böhnlein IFS-zertifiziert
News
Mohn GmbH: Industrie-Waschanlage

Das könnte Sie auch interessieren:

Simone Weyerich

Seit 1. April 2025 ist Simone Weyerich neue geschäftsführende Direktorin Verwaltung bei Weber Food Technology und übernimmt Verantwortung für zentrale...

Doppelter Meisterkurs in Augsburg

Rekord-Meisterzahl an Augsburger Fleischerschule: Im Rahmen einer großen Feierstunde erhielten 68 neue Meisterinnen und Meister gestern ihre Meisterbriefe....

„Wir sind auf der IFFA ein kompetenter Ansprechpartner für das Handwerk, weil…“

Im Vorfeld der IFFA 2025 äußerten sich ausgewählte Experten von Unternehmen bzw. Ausstellern dazu, warum sich ein Messebesuch der Fachmesse...

Maximale Performance durch KI

Maximale Performance durch KI: smarte Technologien auf der IFFA. Die IFFA – Technology for Meat and Alternative Proteins – zeigt...

SEALPAC #SealingTheFuture

Unter dem Motto #SealingTheFuture zeigt SEALPAC auf der IFFA 2025 vom 3. bis 8. Mai innovative Verpackungstechnologien „Made in Germany“....

BECK: Genuss bringt Menschen zusammen!

BECK Gewürze und Additive zeigt auf der IFFA, wie Völkerverständigung über den Gaumen funktioniert....