Qualifizierung zum Lebensmitteltechniker

Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Präsenzphasen an der KIN-Fachschule in Neumünster sowie durch Selbststudium und Blended Learning-Angebote. Eine anwendungsbezogene Projektarbeit im Betrieb und eine staatliche Prüfung bilden den Abschluss der Weiterbildung.

 

Der praxisorientierte Unterricht findet pro Jahr im Rahmen von jeweils neun Präsenzblöcken freitags und samstags, zwei von Donnerstag bis Samstag und über drei komplette Wochen hinweg statt. Zur Unterstützung des intensiven Selbststudiums bietet das KIN neben Skripten, Lehrbriefen und Fachliteratur auch Dozenten-Chats und einen Austausch über den digitalen Sharepoint der KIN-Fachschule an.

 

Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf der Prozesstechnik. Im Fokus stehen Themen wie Produktions- und Anlagentechnik, Verpackungstechnik, Qualitätssicherung, Lebensmittelchemie, Mikrobiologie, aber auch Kostenrechnung sowie prozessbezogener EDV-Unterricht. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben die Teilnehmer zusätzlich die Fachhochschulreife, da sie auch in den berufsübergreifenden Bereichen Mathematik, Physik, Deutsch/Kommunikation, Englisch und Wirtschaft geschult werden.

 

Für die Qualifizierung mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte/r Techniker/in, Fachrichtung Lebensmitteltechnik“ wird eine abgeschlossene Ausbildung mit einjähriger Berufspraxis oder fünfjährige Berufserfahrung in der Lebensmittelbranche vorausgesetzt.

 

Die KIN-Fachschule für Lebensmitteltechnik hat seit ihrer Gründung über 2.300 Lebensmitteltechniker ausgebildet und leistet damit einen erheblichen Beitrag, um dem Fachkräftemangel in der Lebensmittelindustrie entgegenzuwirken.

 

Voraussichtlich werden die Kosten der technologisch anspruchsvollen Weiterbildung rund 15.000 € betragen, sie können sowohl von den Teilnehmern selbst als auch von deren Arbeitgebern übernommen werden. Einwohnern von Schleswig-Holstein stehen die landesüblichen Fördermöglichkeiten zu.

 

Anmeldung und weitere Informationen unter www.kin.de.

Foto: KIN Lebensmittelinstitut

Meist gelesene Artikel

News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Ente aus dem Reifeschrank
News
Wie sicher essen wir Deutschen?
News
Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....