Sichere Anlagenüberwachung

HUBER SE
HUBER Operation Control HOC

Vorbeugende oder reaktive Wartung wird optimiert durch vorausschauende, zustandsabhängige Pflege.

 

Herkömmliche Inspektionen an Maschinen und Anlagen finden in regelmäßigen Zeitabständen statt – auch wenn sie faktisch noch nicht erforderlich sind. Oftmals ist hingegen eine Wartung notwendig, doch mangels Kenntnis über den aktuellen Zustand der Anlage wird nicht rechtzeitig gehandelt. Bei dieser konventionellen Vorgehensweise werden weder kurzfristige Ereignisse berücksichtigt, noch können langfristige Entwicklungen beobachtet und ausgewertet werden.

Das Condition Monitoring System erfasst Zustandsinformationen dauerhaft und in Echtzeit. Sowohl langfristige als auch spontane, vorübergehende Belastungsänderungen werden aufgezeichnet und lückenlos dokumentiert. Es findet eine kontinuierliche Auswertung der Betriebs- und Leistungsdaten statt. Auch ein Soll-/Ist-Abgleich verschiedener relevanter Bereiche nach Vorgaben der Konstrukteure und Servicespezialisten ist Teil des HUBER Condition Monitoring Systems.

Etwaige verschleißbedingte Ausfälle lassen sich frühzeitig erkennen und die Kosten können, verglichen mit überraschenden Ausfällen und Betriebsstörungen, reduziert werden. Intelligenten Algorithmen kommt hierbei eine besondere Schlüsselrolle zu: Sie wandeln die erfassten Rohdaten in betrieblich wertvolle Informationen um. Dieser umfassende Informationstransfer zwischen Maschine und Mensch erzielt eine spürbare Kostenreduktion sowie eine Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit in allen Bereichen.

Technische Voraussetzungen:

Das HUBER Operation Control System HOC besteht aus 3 Komponenten:

1. HUBER Datenloggingmodul

2. Weltweit erreichbares HOC-Portal

3. HUBER Service-Center

HOC lässt sich sowohl in Neuanlagen oder nachträglich, in ein bereits bestehendes System integrieren. Durch die Ausrüstung einer Anlage mit dem speziell entwickelten HUBER-Datenloggingmodul erhalten die Servicespezialisten Einblick in die Arbeitsweise der Maschinen und können den Kunden umgehend mit ihrem Fachwissen zur Seite stehen.

Der Aufwand für eine Nachrüstung ist gering. Die Hardware kann vor Ort von einem kundenseitigen Elektriker eingebaut werden. Durch die zuvor im HUBER Service Center ausgeführte Konfiguration ist keinerlei programmtechnischer Eingriff in die Steuerung notwendig. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für unser HOC ist die Beobachtung einer unbemannten Anlage von einem Laptop oder Smartphone aus.

Auch zum Aufrufen des HOC-Portals ist keine spezielle Software erforderlich; es ist online über jeden beliebigen Browser zugänglich. Geschützt durch ein individuelles Benutzerkonto können die Anwender sicher und problemlos auf ihre Daten zugreifen. Gleichzeitig kann sich der für die Anlage zuständige Servicetechniker einloggen, sodass eine gemeinsame Bewertung der Anlage möglich ist.

Die HOC-Basisvariante gestattet keinen Zugriff auf die Steuerung. So ist sichergestellt, dass die Anlage nicht aus der Ferne steuerbar ist. Erst auf besonderen Wunsch und nach Abklärung aller Details verbauen wir auch eine HOC-Control-Variante. Diese Option wird durch einen zusätzlichen Schlüsselschalter für den Kunden abgesichert, sodass erst nach entsprechender Freigabe ein Zugriff auf die Steuerung erfolgen kann.

Selbstverständlich können alle benötigten Daten auch ohne Steuerungszugriff abgerufen werden. Dazu werden die notwendigen Datenpunkte auf spezielle Erweiterungsmodule des HUBER-Datenloggingmoduls geführt. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass jede Verbindung zur Steuerung unterbleibt.

Die einzelnen Anlagenzugänge sind in keiner Weise limitiert; somit erhält jeder User, seinem Status entsprechend, Zugang zu seiner/-n Anlage/-n. Auch können sich mehrere Personen gleichzeitig einloggen, sodass spezielle Fragestellungen gemeinsam erörtert werden können.

Datenverarbeitung:

Die gesammelten Daten werden an das HOC-Portal gesendet, wo sie verarbeitet und bewertet werden. Fällt hier eine negative Parameterabweichung auf, erfolgt eine sofortige Meldung an unsere Service-Spezialisten. Diese beurteilen die Situation und stehen Ihnen umgehend für die Verbesserung des Betriebszustandes zur Verfügung.

Die Daten werden für folgende Anwendungsfälle verwendet:

➤ Visualisierung im Anlagenschema

Hier können Datenpunkte direkt auf ein Bild der Anlage übertragen werden, sodass man sofort einen Überblick am richtigen Ort erhält

➤ Trendanalyse

In frei kombinierbaren Trends können Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Datenpunkten dargestellt und bewertet werden.

➤ Wartungsmanagement

Einer der leistungsstärksten Bereiche des HOC ist das Wartungsmanagement. Sämtliche Wartungen, die in der Betriebsanleitung beschrieben sind, werden hier abgebildet. Bei Erreichen eines einstellbaren Grenzwertes erfolgt die Benachrichtigung über eine anstehende Wartung. Auf diese Weise können bis zum tatsächlichen Eintreffen des Wartungsintervalls alle nötigen Vorbereitungen für eine optimale Behandlung getroffen werden.

➤ Warnregeln

Mit der Definition der Warnregeln befinden wir uns direkt am Puls der Anlage. Sollten sich hier Schwächen oder Abweichungen vom festgelegten Bereich zeigen, sind das Hinweise für uns, dass z. B. spezielle Verschleißteile ausgewechselt werden müssen. Durch die frühzeitige Beschaffung der notwendigen Ersatzstoffe und/oder Ersatzteile bleibt die Betriebssicherheit der Anlage über die gesamte Lebensdauer erhalten.

➤ Alarmmanagement

Sollte es doch einmal zu einer Störung kommen, reagiert das HUBER-Datenloggingmodul sofort und m­­­eldet den Defekt an das Rechenzentrum.

Die Alarmierung erfolgt in einer Alarmkaskade: Falls der Alarm die erste Stufe nicht erreicht, werden in regelmäßigen Intervallen weitere Stufen aktiviert, bis hin zum jeweiligen HUBER Service-Center.

Das HOC-Portal bietet außerdem:

➤ Betriebstagebuch

Hier werden alle im Portal ausgeführten Aktionen dokumentiert.

➤ Übersicht und Informationsmanagement

Hier werden generelle Informationen einzelner Anlagenkomponenten gesammelt dargestellt.

➤ Dokumentenverwaltung

Alle notwendigen Anlagen-Dokumente können hier abgelegt werden.

Sowohl die HUBER-Bedienungsanleitung als auch andere, frei organisierbare Dokumente sind sofort verfügbar und der jeweiligen Anlage direkt zugeordnet.

Datensicherheit:

Durch das Hosting der Software in unserem HUBER-Rechenzentrum und die Speicherung in speziellen Serverbereichen garantieren wir die größtmögliche Sicherheit für Ihre Daten.

Zusammenfassung:

Durch den Einsatz des HUBER Operation Control Systems HOC erhöhen wir die Betriebssicherheit Ihrer Anlage in bisher unerreichter Qualität. Zudem wird die Leistung Ihrer Maschinen stets im optimalen Bereich gehalten. Dank der automatisierten Datenauswertung durch Warnregeln erkennen wir rechtzeitig drohende Störungen. Auf diese Weise schützen wir Ihre Anlage vor ungeplanten Ausfällen und unnötigen Reparaturkosten. Die Ausgaben und Abläufe in Ihrem Betrieb bleiben dadurch planbar.

Mit HOC bieten wir unseren Kunden High-End-Servicelösungen für jede HUBER-Maschine an jedem Betriebsstandort der Welt. Nutzen auch Sie die Gelegenheit und holen Sie sich den virtuellen HUBER-Servicespezialisten direkt auf Ihre Anlage, 365 Tage im Jahr – rund um die Uhr!

 

Meist gelesene Artikel

News
GEA: Millionen für alternative Proteine
News
Preisgekröntes Schaffleisch
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

Nationalmannschaft auf Tour

Mit dem offiziellen Auftakt bei der 150-Jahr-Feier des Deutschen Fleischer-Verbands in Berlin hat die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks ihre Deutschland-Reise begonnen....
GEA ATC Janesville

GEA: Millionen für alternative Proteine

GEA Group eröffnet im US-Bundesstaat Wisconsin New-Food-Technologiezentrum (ATC) zur Skalierung alternativer Proteine....

AVO unterstützt Aktion Kinderträume

Mit dem Verkauf eines besonderen Aktionspakets zur Herbst-/Wintersaison 2024/25 generierte der Gewürzspezialist AVO einen Spendenbetrag von 8.000 Euro, der direkt...
reffiSchaf Brandenburg Innovationspreis 2025

Preisgekröntes Schaffleisch

Projekt „reffiSchaf“ gewinnt Brandenburger Innovationspreis 2025: Nachhaltige Wertschöpfungskette für Schaffleisch....

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....