FlatMap®

Swiss Packaging Award für FlatMap®

Schweizer Bigler AG Fleischwaren und der Verpackungsspezialist Sealpac gewinnen für die ressourcenschonende Alternative FlatMap® den Swiss Packaging Award 2021 in der Kategorie „Convenience“. Dabei punkteten für das Verpackungssystem für geslicete Ware unter Schutzatmosphäre die aufmerksamkeitsstarke Optik und niedriger Kunststoffeinsatz. Der Schweizer Fresh-Food-Verpackungsmarkt gehört mit Blick auf die Qualität und die Innovation, zu den weltweit anspruchsvollsten Märkten!

Entwickelt wurde die Siegerverpackung von dem Oldenburger Verpackungsspezialisten Sealpac GmbH, gemeinsam mit dem Anwender, der Schweizer Bigler AG Fleischwaren. Enge Projektpartner waren zudem die Technikpartner Buergofol GmbH, Folienhersteller aus Siegenburg, und Van Genechten Packaging, belgischer Kartonverpackungsspezialist mit deutschem Standort Kempten. FlatMap® setzt auf einen hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe als Trägermaterial und viel Platz für Kommunikation auf dem bedruckbaren Kartonboard. Der innovative Look sichert eine hohe Aufmerksamkeit am POS.

Sicher, attraktiv unter MAP verpackt

Die geslicten Lebensmittel werden auf einem flachen Produktträger aus gebleichtem oder ungebleichtem Frischfaserkarton platziert. Dieser ist mit einer polymeren Schutzschicht kaschiert, welche für die nötige Stabilität sorgt und eine zuverlässige Barriere gegen Fett, Wasser und Sauerstoff bildet. Die Verpackung wird sicher unter Schutzatmosphäre versiegelt und verlängert damit die Haltbarkeit der Produkte. Alle gängigen, für das MAP-Verfahren geeigneten PP-Folien sind zur Versiegelung einsetzbar. Beim verbraucherfreundlichen Öffnen der Verpackung wird die Oberfolie mit einer gut zu greifenden Peellasche vkomplett von der Verpackung abgezogen und später zur weiteren Aufbewahrung wieder glatt über das Produkt gestrichen. Durch die sehr flache Konzeption entsteht eine einzigartige Qualität des Wiederverschlusses, die für eine erstklassige Lagerung im Kühlschrank ohne Umpacken – und damit für maximale Frische geschnittener Ware bis zur letzten Scheibe – sorgt, heißt es. Das System prozesssicher und lässt sich mit allen technisch vorbereiteten Sealpac Traysealern der A-Serie realisieren.

Aufmerksamkeitsstark & ressourcenschonend

Die hochwertige, neuartige Verpackung kann hängend, stehend oder liegend im Kühlregal präsentiert werden. Gestaltet in attraktivem Design, lassen sich Wurst, Käse oder Fisch in Scheiben einladend direkt auf dem Kartonträger servieren. Ein weiteres großes Plus des Systems ist der ressourcenschonenden Materialeinsatz. Im Vergleich zu herkömmlichen MAP-Verpackungen kann mehr als 75 % an Kunststoff eingespart werden. Zugleich wird das Recycling verbessert: Nach der Entnahme der Produkte lässt sich die dünne Kunststoffbeschichtung einfach mit einer Peellasche vom Kartonträger abziehen und alle Verpackungsbestandteile separat in den entsprechenden Wertstoffsammlungen entsorgen.

Ebenbürtige Convenience – auch mit erneuerbaren Rohstoffen

Mit dem Swiss Packaging Award zeichnet das Schweizerische Verpackungsinstitut (SVI) jedes Jahr herausragende Leistungen im Verpackungswesen aus. In der Jury-Begründung für die Auszeichnung von FlatMap® in der Kategorie „Convenience“ heißt es: „In immer mehr Verpackungen wird der Materialanteil aus nicht erneuerbaren Rohstoffen gesenkt und durch nachwachsende Rohstoffe ersetzt. Die Herausforderung dabei: Die ursprüngliche Funktionalität zu erhalten. FlatMap® löst diese Herausforderung nach Ansicht der Jury überzeugend. Die Kombinationsverpackung aus Karton und Kunststoff bietet gegenüber der reinen Kunststofflösung eine überzeugende Performance in Bezug auf Öffnen und Wiederverschließen. Zudem ist die sortenreine Entsorgung der beiden Komponenten vorbildlich gelöst.“

Meist gelesene Artikel

News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst
News
Camilla ist die beste Plant-Grillerin
News
Mehr als ein Schönheitsfehler
News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Das könnte Sie auch interessieren:

KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....
Schwarzwaelder Schinken Wacken

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....

Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst

Edeka-Kaufmann Marvin Meyer übernimmt den nah & gut-Markt in Steinhorst – mit Fokus auf Kundennähe, Regionalität und sozialem Engagement....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....