Gareis

Trüffeljagd digital talk (2)

Gast des zweiten Trüffeljagd digital talks am 12. Mai 2021 ist Prof. Dr. Dr. habil. Manfred Gareis, der zur Zukunft des Schlachtens Rede und Antwort stehen wird. Auch dem Team der Trüffeljagd erschwert die Corona-Pandemie die Planungen für die üblichen Formate. Abhilfe schafft dabei das Online-Format „Trüffeljagd digital talk“. Beim ersten digitalen Event dieser Art Mitte März eröffnete der Buchautor, Moderator und Künstler Klaus Reichert die Diskussion. Als Metzgersohn und Autor des Buches „Fleisch ist mir nicht Wurst“ ist er insbesondere Verfechter für einen neuen Blick auf den Umgang mit dem Schlachten. Diese Thematik soll im zweiten digital talk mit Prof. Gareis vertieft werden. Die kostenfreie Anmeldung ist möglich unter: www.trueffeljagd.eventbrite.de

Zukunft des Schlachtens

Der zweite Trüffeljagd digital talk findet am 12. Mai 2021 von 17 bis 18 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Er war Inhaber des Lehrstuhls für Lebensmittelsicherheit an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. Dabei setzte er sich kaum wie ein anderer mit dem Thema Schlachten auseinander. Mit einer immer kritischer werdenden Studierendenschaft stellt sich ihm zunehmend die Frage: Wie sieht die Zukunft des Schlachtens aus?

Schlachtprozess & Fleischqualität

Prof. Gareis untersuchte die Auswirkung von Stress vor und während der Schlachtung auf die Fleischqualität. Etwa an Projekten wie der mobilen Weideschlachtung von „Land.Luft“ in Leberfing. Dabei steht nicht nur das Tierwohl im Vordergrund, sondern auch die psychische Gesundheit des Menschen – beim Schlachtprozess sowie beim Konsum. Er ist somit Verfechter eines Ansatzes, der nicht die Gesundheit des Menschen vorrangig denkt, sondern diese eingebettet in einem umfassenden System erkennt – mit allen Abhängigkeiten von Tier und Natur. Welche Zukunft zeichnet sich für das Schlachten ab und welche Konsequenzen hat das für das Metzgerhandwerk? Wie kann die Schlachtung als Verfechter für Nachhaltigkeit dienen? Diesen und vielen weiteren Fragen soll nachgegangen werden.

Weitere Gesprächsrunden befinden sich in der Planung. Sie haben einen besonderen Bezug zur Branche, sind Experte/in für ein Thema rund ums Metzgerhandwerk oder konnten sonstige branchenrelevante Erkenntnisse gewinnen, die Sie im Rahmen des Trüffeljagd digital talks zur Sprache bringen möchten? Kontaktieren Sie uns gerne unter info@trueffeljagd.org und werden vielleicht Teil unserer nächsten Diskussionsrunde.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...