Danish Crown Halbjahresbilanz 2020 2021

Turbulentes Halbjahr für Danish Crown

Fokus von Danish Crown auf veredelten Produkten

Nach Konzernangaben haben die drei Verarbeitungsbetriebe von Danish Crown (DC) in Polen, Schweden und Dänemark ihr Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr um fast 40 Prozent verbessert. Gleichzeitig habe das Unternehmen nach der Klärung des Brexit seine starke Position in Großbritannien behauptet. Zusätzlich habe die Därme-Tochter DAT-Schaub ein weiteres Rekordergebnis geliefert.

„Dies ist ein starkes Ergebnis. Wir sind näher an unseren Kunden und Verbrauchern als je zuvor. Unser Fokus auf Nachhaltigkeit ist ein Türöffner, und in den vergangenen sechs Monaten war Nachhaltigkeit ein entscheidender Faktor bei Verhandlungen, bei denen wir bedeutende Aufträge von großen internationalen Akteuren im Einzelhandel und im Foodservice-Markt an Land gezogen haben. Das schafft Energie und lässt uns darauf vertrauen, dass durch zielgerichtetes Vorgehen noch mehr zu erreichen ist“, bilanziert Jais Valeur, CEO von Danish Crown.

Wachstumskurs trotz teilweise widriger Umstände

Danish Crown sieht sich auf Wachstumskurs. In der ersten Hälfte des Geschäftsjahres sei der Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, in Kilos gerechnet, um 3 Prozent gestiegen. Trotz weltweit sinkender Fleischpreise aufgrund von Covid-19 und einem niedrigen US-Dollar-Wechselkurs (im Durchschnitt um 8,2 niedriger als ein Jahr zuvor) sei es dem Konzern gelungen, mit einem Nettogewinn von 1.335 Millionen Dänischen Kronen (DK) an das hohe Ertragsniveau des Vorjahres anzuknüpfen.

Lokale Covid-19-Ausbrüche zu Beginn des Berichtszeitraums verhinderten Exporte von einigen DC-Betrieben nach China. Letztendlich seien deshalb nach China im Vergleich zum Vorjahr 30 Prozent weniger ausgeführt worden.

Gleichzeitig seien wegen der Corona-Pandemie und, weniger ausgeprägt, durch den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Deutschland die Schweinefleischpreise unter Druck geraten. Dies habe zu einem Umsatzrückgang um 9 Prozent von 31.834 Millionen auf 28.937 Millionen DKK geführt. Obwohl die laufende Abrechnung an die Eigentümer im gesamten Berichtszeitraum überaus wettbewerbsfähig ausgefallen sei und im Durchschnitt fast 1,5 DKK über dem EU-Index gelegen habe, sei sie dennoch hinter der des Vorjahres zurück geblieben.

Operatives Ergebnis um knapp 100 Millionen DKK niedriger

Das operative Ergebnis sank von 1.750 Millionen auf 1.653 Millionen DKK, der Rückgang um 97 Millionen DKK entspricht nach Danish Crown-Angaben „mehr oder weniger den Mehrkosten durch Tests und Hygiene aufgrund von Covid-19“. Das Nettoergebnis beziffert das Unternehmen auf 1.335 Millionen und damit 56 Millionen DKK weniger als im ersten Halbjahr 2019/20.

„Trotz des recht starken Gegenwinds zu Beginn des Jahres sind wir nahe daran, das rekordverdächtige Ergebnis des vergangenen Jahres zu erreichen. Mit einer solchen Leistung können wir nur zufrieden sein, zumal wir unseren Eigentümern auch wettbewerbsfähige Abrechnungspreise geboten haben. Dies ist nicht zuletzt auf einen gewaltigen Einsatz aller unserer 26.000 Mitarbeiter zurückzuführen. Ich habe großen Respekt vor unseren Mitarbeitern, die jeden Tag loyal zur Arbeit in unseren Schlachthöfen und Fabriken erschienen sind, aber auch vor denen, die sich im Home Office so sehr angestrengt haben. Auf diese Weise haben wir sichergestellt, dass unsere Kunden während der Pandemie nicht mit einer Lebensmittelknappheit konfrontiert werden. Das ist eine Leistung, auf die wir wirklich stolz sein können“, lobte Jais Valeur.

Weniger Rind-, mehr Schweinefleisch

Das Coronavirus habe die Nachfrage nach Premium-Rindfleischteilen reduziert, die in erster Linie durch Verkäufe an den Foodservice-Markt getrieben wird. Die Beef-Tochter bleibe jedoch auf Kurs und entwickle in engem Dialog mit ihren Kunden regelmäßig neue Produkte. Auch das Tochterunternehmen Scan-Hide, das Rinderhäute für die Lederproduktion verkauft, befindet sich nach einem Turnaround auf dem Weg der Besserung.

Das Angebot an Schweinen für die dänischen Schlachthöfe stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 9 Prozent. Deshalb musste Danish Crown mehr als 500 neue Mitarbeiter einstellen. Der starke Anstieg sei zu einem großen Teil auf den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland zurückzuführen gewesen.

Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019/20 hat Danish Crown seine zinstragenden Schulden um 1.200 Milionen DKK reduziert. Und das, obwohl der Konzern 450 Millionen DKK mehr als im Vorjahr investierte, unter anderem in Automatisierungsinitiativen und in die Wachstumskategorien Pizzabeläge und Speck.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....