VDI: Automation fördert digitale (R)evolution

Automation steht an einer Technologieschwelle: Die Möglichkeiten der hochgradigen Vernetzung bieten die Chance für komplett neue Produkte, die mit Diensten verbunden sind. So eröffnet sich eine Welt voller neuer Geschäftsmodelle. Internet-Technologien mit ihrem beträchtlichen Potenzial halten Einzug in Produktionseinrichtungen, ohne dass Nutzen, Chancen und Risiken immer vorhersagbar, geschweige denn abschließend bewertbar sind. Im Rahmen des VDI-Kongresses Automation in Baden-Baden, stellte die VDI/VDE-Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) ihr neues Papier „Automation 2025“ vor, das mit Thesen- und Handlungsfeldern Orientierung für die digitale Zukunft gibt. Der Automation kommt als Bindeglied zwischen den Elementen der realen Welt und ihren virtuellen Abbildern in Simulation, Überwachung und Steuerung eine Schlüsselrolle bei der erfolgreichen Realisierung und Gestaltung der Zukunft zu. „Automation ist notwendig, um dem demografischen Wandel, der Globalisierung, der wachsenden Komplexität und der geforderten Flexibilität mit konkreten Lösungen für die produzierende Industrie zu begegnen“, sagt Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorsitzender der GMA. Zwei Herausforderungen sind dabei zu meistern, die nicht durch die technischen Disziplinen allein gelöst werden können: Eine durchgängige IT-Sicherheit zu gestalten sowie global gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den zukünftig weit stärker vernetzten Unternehmen Rechtssicherheit garantieren. „Wenn Wertschöpfungsketten, Produkte und Dienstleistungen miteinander hochgradig vernetzt werden, müssen nicht nur für kritische Infrastrukturen Lösungen für die IT-Sicherheit geschaffen werden“, erklärt er weiter und ergänzt: „Für global agierende Unternehmen, aber auch für kleinste Zulieferer, können nationale Gesetze keine Lösung darstellen und selbst europäische Gesetze greifen nicht weit genug. Auch die internationale Normenlage ist kaum überschaubar, zum Teil widersprüchlich und enthält Lücken. Die gesamte Landschaft muss analysiert und international Schutzmaßnahmen abgeleitet werden.“

Neue Wertschöpfungsnetzwerke machen weder vor Branchen- noch vor Landesgrenzen halt. Daher ist es notwendig, für die vernetzte Produktion und ihre individualisierten Produkte international stabile juristische und verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu schaffen. „Bestehende Rechtssysteme bilden dies nicht ausreichend ab. Nationale Gesetzgebungen greifen bei Internettechnologien zu kurz, um einer globalisierten Wirtschaft gerecht zu werden. Hier ist die Politik gefordert, rechtliche Rahmenbedingungen zu entwickeln und international abzustimmen.“ Nur wenn diese Hürden gemeistert werden, kann Automation zu individualisierten Produkten und flexiblen Wertschöpfungsnetzwerken in Deutschland führen und Wohlstand und Nachhaltigkeit fördern.

 

Das VDI-Papier „Automation 2025 – Thesen und Handlungsfelder“ gibt es kostenfrei zum Download unter http://www.vdi.de/artikel/neues-vdi-papier-automation-ist-schluessel-fuer-digitale-revolution/ .

 

Foto: Thomas Ernsting/LAIF

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....