Vemag Maschinenbau Gesundheitszentrum Open

Vemag eröffnet Gesundheitszentrum

Verdener Maschinenbauer investiert in die Gesundheit

Vemag Maschinenbau entwickelt und produziert seit über 75 Jahren Maschinen und Geräte für die Lebensmittelindustrie und das Handwerk. Seit Oktober 2021 können sich die rund 800 Mitarbeiter am Standort in Verden über ein eigenes Gesundheitszentrum freuen.

„Wir möchten die Gesundheit unserer Mitarbeiter*innen stärker in den Fokus stellen und freuen uns daher unser neues Gesundheitszentrum eröffnen zu können“, so Ralf Preuß (CFO) bei der feierlichen Eröffnung des Gesundheitszentrums. Auf rund 230 Quadratmetern bietet das Zentrum namens Vemag Maschinenfabrik alles, was das Herz begehrt: von Cardio-Geräten wie Laufband, Crosstrainer oder Rudergerät über Geräte-Zirkel und Hantelbank für die Beanspruchung verschiedener Muskelgruppen bis hin zu Sportmatten für Übungen mit dem eigenen Körpergewicht. Begleitet wird das Training auf Wunsch von einem professionellen Coach, der auch auf individuelle Gesundheitsziele eingehen kann.

Für Mitarbeiter kostenlos und ohne Vertragsbindung

Die Vemag Maschinenfabrik strahlt in trendigem Loftlook. Sie steht den Mitarbeitern kostenlos und ohne Vertragsbindung zur Verfügung. „Wir möchten es unseren Mitarbeiter*innen so einfach wie möglich machen, sich fit und gesund zu halten“, so Andreas Bruns (CEO). Nach einer Ersteinweisung können die Geräte täglich von 6 bis 20 Uhr genutzt werden. Auch Umkleiden, Duschen und Toiletten wurden beim Umbau eingeplant und in das Gesundheitszentrum integriert. Über den ganzen Eröffnungstag verteilt, konnte das Gesundheitszentrum von allen Mitarbeitern in kleinen Gruppen besucht werden. Nun kann die Vemag Maschinenfabrik zeigen, dass sie das hält, was sie verspricht: noch gesündere, fittere und zufriedenere Mitarbeiter.

Das ist Vemag Maschinenbau

Die Vemag Maschinenbau GmbH mit Sitz in Verden/Aller ist einer der führenden Maschinenhersteller für das Füllen, Portionieren, Teilen, Formen und Ablegen pastöser Lebensmittel, Teige und Massen. Das Spektrum reicht von handwerklichen Lösungen bis zu hochindustrialisierten Anwendungen und modularen Produktionslinien. Maßgeblicher Erfolgsfaktor ist der schonende, wirtschaftliche Umgang mit Rohstoffen und die effiziente Flexibilität für den individuellen Kundenbedarf. Das Unternehmen beschäftigt rund 800 Mitarbeiter, ist weltweit aktiv und verzeichnet einen Exportanteil von über 80 Prozent.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....