Foodwatch hat bei der Europäischen Kommission offiziell Beschwerde gegen Deutschland eingelegt. Zur Erklärung hieß es beim Verbraucherschutzverein: Mindestens 70.000 Tonnen Separatorenfleisch würden in Deutschland jedes Jahr verarbeitet – aber die zuständigen Behörden in Bund und Ländern könnten keinerlei Auskunft darüber geben, in welchen Lebensmitteln dieses Restfleisch lande und ob es sauber verarbeitet und richtig gekennzeichnet würde. Die Bundesrepublik sei aber nach EU-Recht dazu verpflichtet, wirksame Kontrollmaßnahmen zu ergreifen, damit Verbraucher weder gesundheitliche Risiken tragen müssten noch durch fehlende Kennzeichnung getäuscht würden. Dass solche Maßnahmen in Deutschland nicht umgesetzt werden, ist nach Ansicht von foodwatch ein klarer Verstoß gegen europäisches Recht im Bereich der Lebensmittelüberwachung.