Wachsender Biomarkt

Im ersten Halbjahr 2014 sind die weltweiten Umsätze im Bio-Lebensmittelsektor weiter gestiegen. Der Markt entwickelt sich in den meisten der westlichen Industriestaaten durchweg positiv. Ein immer größeres Angebot an Bio-Lebensmitteln, neue Vertriebskanäle sowie eine gute Kundenbindung führen zu nachhaltigen Umsatzzuwächsen.

Für zahlreiche Länder, darunter Deutschland, Dänemark und die USA, zeichnet sich bereits im Herbst 2014 für das Gesamtjahr wieder ein Plus von 5-10 % ab. Dr. Helga Willer vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FibL), Frick (CH), stellt fest: „Die großen Märkte wachsen alle, manche sogar zweistellig.“ Besonders erfreulich sei, dass es in Großbritannien zum ersten Mal seit vier Jahren wieder ein Plus zu verbuchen gab. Die gesamte Branche trifft sich einmal jährlich zu ihrem Veranstaltungshighlight, der BIOFACH, im Messezentrum Nürnberg. Vom 11. bis 14. Februar 2015 werden dort rund 2.200 Aussteller erwartet.

 

Europa ist auch 2013 der Kontinent mit dem größten Bio-Flächenwachstum. In der EU werden 10 Mio. ha Fläche ökologisch bewirtschaftet. Dort liegt damit der Bio-Anteil an der gesamten Landwirtschaftsfläche bei 5,6 %. Estland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Österreich, Schweden, die Schweiz und Tschechien verfügen über einen Bio-Anteil von mehr als 10 % an ihrer jeweiligen Agrarfläche, EU-Spitzenreiter ist nach wie vor Österreich mit annähernd 20 %.

 

Sehr gut entwickelt sich international nach wie vor der Fachhandel. Dieser ist schon lange nicht nur mit Naturkost-Geschäften, sondern auch mit großflächigen Bio-Supermärkten vor allem in Deutschland, Frankreich, Italien, aber auch den USA präsent und ein wichtiger Treiber der Gesamtentwicklung. Die Zahl der Bio-Fachmärkte (ab 200 m²) sowie der Bio-Supermärkte (ab 400 m²) wächst kontinuierlich und dürfte beispielsweise in Deutschland dieses Jahr die Schwelle von 800 übersprungen haben. Zu Jahresende 2013 waren es rund 780.

Deutschland stellt größten Bio-Markt in Europa

Deutschlands Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in allen Vertriebskanälen, von der Hof-Vermarktung über den Discounter bis hin zum Supermarkt, stieg 2013 von 7,04 auf rund 7,55 Mrd. EUR und verzeichnet ein Plus von 7,2 %, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Berlin (D). Mit dem Marktwachstum konnte allerdings die Fläche nicht mithalten. Diese nahm lediglich von 1,03 auf 1,06 Mio. ha zu (+ 2,5 %). Der Anteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche betrug 6,3 %. Mit 215.000 ha Bio-Fläche liegt Bayern an der Spitze der Bundesländer. Jeder fünfte Bio-Hektar Deutschlands befindet sich demnach im südlichsten Bundesland, gefolgt von Brandenburg mit 136.000 ha und Mecklenburg-Vorpommern mit 125.000 ha.

 

Niederlande springen über die 1-Milliarden-Schwelle

Beste Aussichten für Bio auch im Land des Jahres der BIOFACH 2015: Dort ist der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln nach Schätzungen des Dachverbands Bionext, Zeist (NL), im Jahr 2013 auf 1,07 Mrd. EUR gestiegen. Der Zuwachs dürfte bei 6-8 % im Bio-Sektor allgemein sowie bei 9 % im Naturkostfachhandel gelegen haben, so Bavo van den Idsert, Direktor, Bionext. Über die konventionellen Supermarktketten wurden im Jahr zuvor bereits 55 % des Umsatzes erzielt, 30 % über den Fachhandel, 8 % über die Außer-Haus-Verpflegung und 7 % in den sonstigen Verkaufskanälen wie Wochenmärkten, Hofverkäufen oder Internetverkauf.

Frankreich sagt Bienvenue zu Bio

Frankreich durfte sich 2013 über einen satten Zuwachs von 9 % bei der ökologisch bewirtschafteten Fläche freuen. Diese stieg einschließlich der 130.000 ha Umstellungsfläche auf 1,06 Mio. ha und lag damit auf exakt gleicher Höhe wie in Deutschland. Die Zahl der Landwirte wuchs auf 25.500, die der Hersteller und Händler auf 12.400. Bis Mai 2014 hatte die Zahl der Bio-Landwirte bereits um weitere 1.000 zugenommen, die Fläche war auf über 1,1 Mio. ha gestiegen.

 

Italien legt bei Fläche und Umsatz zu

Die Zahl aller landwirtschaftlichen Bio-Betriebe sowie der Verarbeiter und Händler in der Bio-Branche stieg 2013 um 5,4 % auf 52.383 (SINAB, Bio-Agrardaten des ital. Landwirtschaftsministeriums, Rom, It). Die Zahl der Bio-Höfe nahm um 3,4 % zu, die der Verarbeiter und Händler im Bio-Sektor wuchs um 10 %. Die landwirtschaftliche Bio-Fläche stieg um gut 12,8 % und erreichte 1,3 Mio. ha. Dies entspricht einem Bio-Anteil an der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche von über 10 %. In den Regionen Süditaliens (Sizilien, Kalabrien, Apulien) wächst der Bio-Anbau dank neuer Regionalförderprogramme besonders schnell. Diese stehen für 50 % der Bio-Betriebe. Der Norden Italiens ist dafür traditionell stärker in Herstellung und Handel. In der Lombardei, Emilia-Romagna sowie der Region um Venedig sind 2.023 Weiterverarbeiter von Bio-Lebensmitteln und damit 33 % aller derartigen Unternehmen Italiens, angesiedelt. Auch die deutlich steigende Nachfrage beflügelt den Markt. Nach Angaben des Verbraucherpanels Ismea GFK-Eurisko, Roma (It), sind die Umsätze in den ersten fünf Monaten 2014 um 17 % gestiegen.

Schweden: Bio boomt

Mit 30 % Zuwachs im ersten Halbjahr 2014 dürfte Schweden in diesem Jahr besonders punkten. Einige Supermarktketten wie ICA (+ 52 %), Coop (+ 37 %) und Axfood (+ 44 %) lagen sogar über diesen Werten. Im vergangenen Jahr erreichte der Zuwachs nach Ermittlungen von Ekoweb 13%. In absoluten Zahlen betrug der Umsatz 2013 umgerechnet rund 1,3 Mrd. EUR.

Großbritannien: Leichtes Wachstum im Bio-Sektor

Erstmalig seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 konnte die Bio-Branche Großbritanniens 2013 wieder ein leichtes Wachstum verzeichnen. Der Markt legte um 2,8 % zu. Dies gab die Soil Association, Bristol (GB), in ihrem aktuellen Marktbericht, dem Organic Market Report 2014, bekannt. Die Bio-Branche in Großbritannien setzte im vergangenen Jahr 2,16 Mrd. EUR um. Diese positive Entwicklung ist unter anderem auf den unabhängigen Einzelhandel zurückzuführen, zu dem Lieferkisten im Abo-Service, unabhängige Onlineplattformen, Ab-Hof-Verkäufe, Naturkostläden und Wochenmärkte zählen.

USA: Erfreulicher Umsatzsprung um 11,5 %

Beste Aussichten für Bio auch in Übersee: Von 31,5 Mrd. auf 35,1 Mrd. US-Dollar stieg 2013 der Branchenumsatz in den USA, das entspricht 11,5 %. Fünf Jahre konnte eine solch hohe Zuwachsrate nicht mehr erzielt werden, so die Organic Trade Association (OTA), Brattleboro VT (USA). 92 % der Verkaufserlöse (32,3 Mrd. US-Dollar) wurden mit Bio-Lebensmitteln, der Rest mit Non-Food-Artikeln erzielt. Die Daten basieren auf Angaben von über 200 im Bio-Sektor führenden Unternehmen, die vom Nutrition Business Journal, Boulder CO (USA), evaluiert wurden. 760 Mrd. US-Dollar gaben die US-Bürger 2013 für Lebensmittel aus, 4 % davon entfallen auf Bio-Produkte. Bei einzelnen Warengruppen wie Obst und Gemüse, ist bereits jeder zehnte hierfür ausgegebene Dollar ein „Bio-Dollar“.

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...