Weihnachtsessen bleibt preiswert

Laut GfK wollen 91 Prozent der Deutschen dieses Jahr Weihnachtsgeschenke kaufen und dafür im Durchschnitt 285 Euro ausgeben. Dem Handel bringt dies einen zusätzlichen Umsatz von 15 Milliarden Euro ein. 23,7 Prozent der Deutschen wollen Lebensmittel verschenken, das sind 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit sind Lebensmittel als Geschenk beliebter als CDs und DVDs. Die geplanten Ausgaben für Lebensmittel als Geschenk belaufen sich auf 640 Millionen Euro, -9 Prozent weniger als noch 2013. Im Osten der Republik sind Lebensmittel als Weihnachtsgeschenk auf Rang zwei der beliebtesten Geschenke und damit deutlich beliebter als im Westen. Überdurchschnittlich beliebt sind Lebensmittel als Geschenke bei den jüngeren Verbrauchern zwischen 14 und 34 Jahren.

 

An den Festtagen kochen die Deutschen gerne traditionelle Gerichte. In der Weihnachtssaison 2014 müssen die Verbraucher im Vergleich zum Vorjahr nicht tiefer in die Taschen greifen, wie ein BVE-Vergleich von drei Warenkörben mit den wichtigsten Zutaten für beliebte und traditionelle Weihnachtsspeisen (Gänsebraten mit Klößen und Kohlgemüse, Würstchen mit Kartoffelsalat und Plätzchen und Naschereien) zeigt.

 

Festzustellen ist, dass sich der Verbraucherpreisindex für diese Weihnachtsessen im Dezember üblicherweise nur leicht gegenüber dem Vormonat verändert. Die Preisentwicklung im November kann also durchaus als Orientierung für den Folgemonat Dezember dienen. Vergleicht man die Verbraucherpreise im November 2014 mit November 2013 zeigt sich, dass alle Weihnachtsessen etwas günstiger geworden sind: Plätzchen und Naschereien um -8 Prozent, Gänsebraten mit Klößen und Kohlgemüse um -5,8 Prozent und die Würstchen mit Kartoffelsalat um -4 Prozent. Die Deutschen können sich also auf den kulinarischen und preiswerten Genuss zu Weihnachten freuen.

 

Bei der Speisenzubereitung suchen die Deutschen immer häufiger Hilfe im Internet. Eine Analyse der Google-Suchanfragen der vergangenen vier Jahre zeigt, dass die Suchanfragen für Rezepte zu Weihnachten um über 80 Prozent zugenommen haben. Am häufigsten suchen die Deutschen nach Rezepten für Weihnachtsplätzchen.

 

Gefüllt sind die Warenkörbe folgendermaßen:

 

Gänsebraten mit Klößen und Kohlgemüse: Geflügelfleisch, Speck, Äpfel, Trockenobst, Zwiebeln, Kohlgemüse, Speisekartoffeln, Mehl, Eier, Butter, Brötchen, Soßenbinder, Gewürze, Rotwein und Sekt, Prosecco oder Champagner.

 

Würstchen mit Kartoffelsalat: Fleischwurst, Speisekartoffeln, Gurken, Zwiebeln, Paprikaschoten, Eiern, Gewürze, Essig, Mayonnaise, Senf, Bier und Sekt, Prosecco oder Champagner.

 

Plätzchen und Naschereien: Mehl, Eier, Zucker, Butter, Pralinen, Orangen und Mandarinen.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....