„Inspiration tanken. Zukunft gestalten. Netzwerk erweitern.“ Unter diesem Leitmotiv öffnete die Konzeptwerkstatt ihre Türen für die Werkstatt-Tage 2025. Mit 160 Teilnehmenden aus Bäckerei, Metzgerei und der Foodbranche war die Veranstaltung so stark besucht wie nie zuvor. Von der ersten Minute an lag Energie in der Luft: Duftender Kaffee, das warme Licht der Holztheken, offene Gespräche und der Mut, gemeinsam nach vorne zu denken. „Hier nimmt man nicht nur Wissen mit – sondern echten Rückenwind“, formulierte es ein Teilnehmer treffend.
Mutmacher-Geschichten

Im Mittelpunkt standen Menschen und Marken mit echten Mutmacher-Geschichten. Allen voran Felix Abschlag, der mit seiner emotionalen Reise „Kleiner Junge, großer Traum – vom Pizzabäcker zum Brotsommelier“ das Publikum bewegte und zeigte, was Leidenschaft und Mut im Handwerk bewirken können. Auch Frank Geiger und die Stadtländer nahmen die Teilnehmenden mit in die Geschichten ihrer Marken – offen, inspirierend und voller praktischer Erfahrungen, die Mut machen, den eigenen Weg weiterzugehen. Marcus Höffer (BÄKO-Zentrale eG) machte mit eindrucksvollen Zahlen und klaren Trends deutlich, wo das Handwerk heute steht und welche Zukunftsthemen jetzt entscheidend werden. Tim A. Brakmann (BÄKO-Zentrale eG) schlug den Bogen in die Praxis und zeigte mit dem BÄKO-AutoPOS, wie digitale Lösungen den Alltag im Verkauf erleichtern und neue Chancen für Betriebe eröffnen. Gemeinsam machten sie spürbar, wie wichtig Innovation, Mut und Zusammenarbeit für die Zukunft des Bäckerhandwerks sind. Randy Opoku-Nsiah (EnBW) nahm die Teilnehmenden mit in die Welt von E-Mobilität. Und Bert Mutsaers (Bedford) begeisterte mit „Brot, Wurst und Biss“, einem Vortrag, der Handwerk, Marke und KI zu einem inspirierenden Dreiklang verband.
Drei Masterclasses

Ein besonderer Höhepunkt war die abschließende Keynote von Bodo Janssen (li., Upstalsboom). Seine bewegende Geschichte über Führung durch Werte füllte den Raum mit Gänsehautmomenten und hinterließ das Gefühl, dass echte Veränderung immer bei den Menschen beginnt – und bei der Haltung, mit der man ihnen begegnet.
Nach den Vorträgen standen drei kostenlose Masterclasses auf dem Programm – von Recruiting-Strategien und Markenentwicklung bis hin zu Besichtigungen bei der Hellmich Backwelt und der Fleischerei Geiger in Rheine. Der Austausch untereinander war ebenso wertvoll wie die Inhalte: „Die Werkstatt-Tage bringen Menschen zusammen, die das Handwerk wirklich bewegen wollen“, so ein Teilnehmer.
Ein emotionales Highlight bildete der Netzwerkabend in der Werkstatt. In entspannter Stimmung, begleitet von gutem Essen und inspirierenden Gesprächen, entstanden neue Kontakte und Kooperationen. Viele Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, um sich fachlich auszutauschen, aber auch, um Visionen für gemeinsame Projekte zu schmieden.
Die Werkstatt-Tage 2025 haben gezeigt: Das Handwerk besitzt enorme Stärke – besonders dann, wenn es sich vernetzt, weiterdenkt und offen für Veränderung bleibt. Die Konzeptwerkstatt zieht ein rundum positives Fazit und blickt bereits mit Vorfreude auf die nächsten Werkstatt-Tage, einem KI-Workshop in 2026. Denn eines wurde deutlich: Diese zwei Tage haben nicht nur Ideen freigesetzt –sie haben Lust auf Zukunft gemacht.