Neben den Qualitätswettbewerben um den „Fleischwurst-Pokal“ und die „Meister-Stücke“ des Fleischerverband Nordrhein-Westfalen können Fleischerfachgeschäfte ihre Kreativität beim neuen „Innovations-Cup“ unter Beweis stellen. Anmeldeschluss ist der 11. Februar 2016. Zugelassen sind alle Produkte aus eigener Herstellung. Jedes Produkt wird einer Jury aus je drei Preisrichtern vorgestellt, die es anhand eines Kriterienkatalogs bewerten und aufgefordert sind, neben der „Qualitätszahl“ den Betrieben Hinweise auf mögliche Verbesserungen zu geben. Beim „Fleischwurst-Pokal“ sind vier Siegerpokale für die Besten der Besten ausgelobt. Jeder Teilnehmer profitiert zudem vom Werbemittelpaket aus Plakaten, Thekeneinlegern und Handzetteln zur aktiven Verkaufsförderung, das zusammen mit der Urkunde in Gold, Silber oder Bronze versandt wird. Flankiert wird dieses durch eine Facebook-Seite des Fleischwurst-Pokals und eine Verlinkung der Teilnehmer auf der Internetseite des Verbandes.
Die Prüfung „Meister-Stücke“ steht für alle Produkte des Fleischerhandwerks offen. In den Vorjahren hat sich der Trend weiter verfestigt, zunehmend fertige Gerichte, Konserven und pfiffige Ideen einzureichen. Der Fleischerverband Nordrhein-Westfalen hat dahingehend die Prüfkriterien erweitert und überarbeitet. Für die Teilnehmer an den „Meister-Stücken“ werden individualisierte Werbemittel erstellt. Jedes mit Gold prämierte Produkt erhält einen Satz individuell bedruckter Einleger für die Theke. Wer in drei oder mehr Produktkategorien „Gold“ erhält, bekommt einen Pokal oder einen Pokalteller, der mit großer Werbefläche und individueller Bedruckung die Aufmerksamkeit der Kunden steigert. Ein Schaufensteraufkleber rundet das Paket ab.
Der Ideen-Wettbewerb erhält mit „Innovations-Cup“ einen neuen Namen und auch neu gestaltete Urkunden. Bei den hier eingereichten Produkten werden – neben der sensorischen Prüfung – die Originalität, die Klarheit und Durchgängigkeit des Konzepts, die Marktfähigkeit, die gestalterische Umsetzung und die Eignung zur Profilierung des Fleischerhandwerks bewertet. Dafür ist das Thema „vegetarische Produkte“ als Schwerpunkt für die eingereichten Produkte vorgesehen. Gerade in gastronomischen oder der Gastronomie nahen Angeboten (Heiße Theke, Mittagstisch, Imbiss, Konserven oder fertige Gerichte zum Mitnehmen) erfüllt ein begrenztes, innovatives Angebot fleischloser Alternativen eine wichtige verkäuferische Funktion. Wenn nicht der Einzelne, sondern Gruppen – z. B. Kollegen aus einem Betrieb – besprechen, wohin es zum Mittagessen geht, sollte nicht der eine mögliche Vegetarier die Entscheidung blockieren können, da es für ihn nichts Akzeptables gibt.
Die Prüfungen finden am 20. und 21. Februar 2016 statt. Proben müssen per Versand bis zum 18. Februar 2016 eingetroffen sein, oder können persönlich am 19. Februar abgegeben werden. Die Ausschreibungsbedingungen und eine Beschreibung der Werbemittel gibt es unter: www.fleischer-nrw.de
Foto: Fleischerverband Nordrhein-Westfalen