Wie quantitativ ist die quantitative PCR bei Keimzählungen?

Sie stellten fest, dass eine empfindliche, verlässliche und reproduzierbare Quantifizierung von Ziel-DNA erreicht werden konnte, wenn DNA-Fragmente <100 Basenpaare amplifiziert wurden. Größere Mengen von Hintergrund-DNA (1 mg / Probe) beeinträchtigten die Quantifizierung deutlich und führten zu einer Unterschätzung der Menge an Ziel-DNA.
Zwischen bakteriellem Wachstum und rDNA wurde ein eindeutiger Zusammenhang gefunden. Die Zellzahlen konnten jedoch nicht direkt aus den Daten der quantitativen PCR abgeleitet werden, da der zelluläre Genomgehalt mit der Wachstumsphase des Organismus variiert.
Bei Escherichia coli variierten die Zellzahlen, die einer bestimmten Anzahl von rDNA-Zielen zugeordnet werden konnten, je nach Wachstumsphase der (batch)Kulturen in einem noch akzeptablen Umfang. Die Korrelation zwischen Ziel-Gen und Zellzahl in Beziehung zum Wachstumsverhalten muss für jedes neu entworfene Detektionssystem und seinen Ziel-Organismus bestimmt werden.
Die einzigen Nukleinsäurensondentechniken, die zur Zeit eine direkte Kombination von Identifizierung und Quantifizierung von Zellzahlen ermöglichen, sind in situ Zellhybridisierung und in situ Koloniehybridisierung. Aber auch diese Techniken hängen vom physiologischen Zustand der Ziel-Organismen ab (Gehalt an Ribosomen).
Korrekte Zellzahlen lassen sich mit quantitativer PCR somit nicht ermitteln. Sie ermöglicht jedoch schnelle worst case – Analysen des mikrobiologischen Zustands einer Probe. In vielen Fällen kann auch das Vermehrungspotential eines Ziel-Organismus in einer Probe damit schnell bestimmt werden.

Meist gelesene Artikel

News
Genuss trifft Handwerk
News
Franken auf der Grünen Woche
News
Mühle trifft Erbse
News
Like macht’s mit Zehnkampf-Star Leo
News
Erschwingliches Wagyu aus Down Under

Das könnte Sie auch interessieren:

ITW feierte Jubiläum

Die Initiative Tierwohl (ITW) beging ihr zehnjähriges Jubiläum mit einer festlichen Abendveranstaltung im Hotel de Rome in Berlin. Branchenvertreter, Politik...
Schweinemast

Emissionen der Schweinehalter im Fokus

Das QS-Prüfsystem soll eine Branchenlösung zur Berechnung von CO2-Emissionen in der Schweinehaltung liefern....
Jan Zandbergen Wagyu Australien

Erschwingliches Wagyu aus Down Under

Die Jan Zandbergen Group aus den Niederlanden stellt eine erschwingliche Wagyu-Marke aus Australien vor....
Like ProteinBites Leo Neugebauer

Like macht’s mit Zehnkampf-Star Leo

Zehnkämpfer Leo Neugebauer, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, ist Galionsfigur für Like ProteinBites....

Franken auf der Grünen Woche

Auch viele Aussteller mit fränkischen Spezialitäten präsentieren sich bis zum 26. Januar 2025 auf der Grünen Woche in Berlin. Diese...
Endori Ruegenwalder Internorga

Mühle trifft Erbse

Rügenwalder Mühle und endori treten auf der Internorga in Hamburg erstmals gemeinsam auf....