Unter dem Thema „Was ist gesund?“ diskutierten beim diesjährigen Zukunftsforum Ernährungswirtschaft neun Experten mit über 200 Entscheidern aus der Lebensmittelindustrie über das Wohl der Branche. Im Rahmen der Veranstaltung in Hannover erhielt die Firma Goosies den Zukunftspreis „Future Food Concepts”. Eingeladen hatten das ttz Bremerhaven, der Martin Braun-Gruppe und die Lifesights Company. Anwesend waren Spitzenköche, Lebensmittelchemiker, Journalisten und Ernährungsphysiologen, die gemeinsam über aktuelle Entwicklungen und Trends zu diskutierten. Schwerpunkt war das Thema Gesundheit. Die Beiträge reichten vom Standpunkt der Fernsehköchin Sarah Wiener, industriell hergestellte Lebensmittel seien „tote Lebensmittel“ über die Hinweise Ralf Fücks‘, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, auf die steigenden Bevölkerungszahlen, anwachsenden Fleischkonsum und mehr vegetarischen Produkten bis zur Mahnung der Ernährungsphysiologin Professorin Hannelore Daniel, dass nicht allein Lebensmittel die Gesundheit förderten. Den Teilnehmern dienten die zwei der umfassenden Reflexion und Diskussion. Neben den Diskussionsrunden und dem Meinungsaustausch wurde zum zweiten Mal der mit 3.000 Euro dotierte Zukunftspreis „Future Food Concepts” für besondere Innovationen in der Lebensmittelwirtschaft verliehen. Der diesjährige Preisträger ist die Firma Goosies mit dem 27jährigen Geschäftsführer Johann Michel Claßen. Der Start-up-Unternehmer aus dem Oldenburger Münsterland stellt im Manufakturmaßstab hochwertige, zusatzfreie Lebensmittel aus Gänsefleisch her. www.ttz-bremerhaven.de
Im Bild (v.l.n.r.): Der Gewinner des Zukunftspreises „Future Food Concepts” 2014 heißt Johann Michel Claßen von der Firma Goosies (mittig). Petra Lange von Lifesights Company, der Bremerhavener Hochschulrektor Prof. Josef Stockemer, Christian Wiechmann von der Martin Braun-Gruppe und Martin Schüring vom ttz Bremerhaven.
Foto: Inger Verlagsgesellschaft mbH/ Dirk Waclawek