25. Dresdner Verpackungstagung

Rund 180 Teilnehmer, drei spannende Themenblöcke, viele wertvolle Informationen, gute Impulse und Diskussionen sowie klare Ansagen machten die Dresdner Verpackungstagung zum Erfolg. Im Fokus der Veranstaltung standen die Themen Wertstoffgesetz, E-Commerce und neue Materialien. Neben den arrivierten Experten begrüßte die Tagung auch viele Studierende aus Berlin, Stuttgart, Heilbronn, Dresden und München, denen eine fast kostenfreie Teilnahme ermöglicht wurde.

 

Neue Werkstoffe und Trends

Im Eröffnungsvortrag gab Prof. Dr.-Ing. Hans-Josef Endres, Leiter des Instituts für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe (IfBB), einen klaren und fundierten Überblick zum Thema Biokunststoffe. Dipl.-Phys. Florian Pump, Programm-Manager und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der TU Dresden, Professur Materialwissenschaft und Nanotechnik, erläuterte danach, was Nanotechnologie ist und wie wir sie im Alltag erleben. Marko Hakovirta, Senior Vice President Innovation and R&D des Stora Enso Consumer Board, betonte die Bedeutung von Open Innovation im Netzwerk der Partner, von exaktem Monitoring des Marktes und den nötigen Fokus auf die Kommerzialisierung der Lösung als Knackpunkt erfolgreicher Innovationsarbeit. Zum Abschluss des ersten Themenblocks stellte Rudolf Holzner, Business Development Manager bei Linhardt, die Tube als ein bewährtes Prinzip mit innovativen Möglichkeiten vor.

 

Recycling – Pro und Contra

Eine runde Sache mit kontroversen Positionen und einer Podiumsrunde bot der Themenbereich rund um Recycling und das neue Wertstoffgesetz. Die Tagung öffnete drei grundlegende Perspektiven auf das hochaktuelle Thema über die Vorträge von Dr. Benjamin Bongardt, Leiter Ressourcenpolitik des NABU e. V., Helmut Schmitz als Leiter der Gruppe Interne Kommunikation bei Der Grüne Punkt, Duales System Deutschland GmbH, und Dr. Matthias Klein, Referent beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.

 

eCommerce

Welche Verpackung braucht der eCommerce? Wie sieht der Markt und was macht den Kunden aus? Diesen Fragen ging Ingmar Böckmann, ehemaliger Referent E-Commerce/Logistik/IT beim Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e. V. nach. Danach präsentierte Dr. Volker Lange, Leiter Verpackungs- und Handelslogistik des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML) die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung, bei der das IML eine Reihe von Testkäufen bei unterschiedlichsten Anbietern durchgeführt und ausgewertet hatte. Julian Jost, Gründer und Geschäftsführer der Printmate GmbH, zeichnete in seinem Vortrag „Endlich! Die digitale Disruption erreicht die Verpackungsbranche“ den digitalen Wandel provokant und informativ in eindringlichen Farben. Dirk Busemeyer, Business Support National Sales & Marketing bei Smurfit Kappa, informierte über den Mehrwert, den Verpackungen im eCommerce bieten können. Einen spannenden Bericht aus der Praxis eines Lebensmittelversenders boten Jens Drubel und Max Thinius von AllyouneedFresh.de. Die nächste Dresdner Verpackungstagung findet am 1./2. Dezember 2016 statt. www.verpackungstagung.de

 

Fotos: Deutsches Verpackungsinstitut e. V.

Meist gelesene Artikel

News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur
News
Schwarzwälder Schinken goes Wacken
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Das könnte Sie auch interessieren:

QS Studie Lebensmittelsicherheit

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutscher Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....