Stiftung

3.000 Euro für Hochwasseropfer

Aufgrund der verheerenden Bilder aus den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz und Teilen Nordrhein-Westfalens, entschied sich auch der Verein dazu, eine Summe von 3.000 Euro für betroffene Kollegenbetriebe zu spenden. Er schloss sich damit der Aktion dem Hilfswerk Stiftung des Fleischerhandwerks des Deutschen Fleischer-Verband (DFV) an. „Immer noch braucht es vor allem schnelle finanzielle Unterstützung. Solidarität ist das Gebot der Stunde. Deshalb helfen auch wir gerne“, sagt Stefanie Forster (oben), 1. Vorsitzende des Vereins.

Aktuell kommt der Verein Fleischerhandwerk – wir sind anders e.V. auf rund 120 Mitglieder, die aus zahlreichen Regionen des Landes stammen. Im Bild unten die Vereinsmitglieder Manuela Hofbauer und Hannes Leidl (Metzgerei Leidl, Beilngries) sowie Agnes Häberle und Jochen Schneider (Metzgerei Schneider, Pliezhausen). Aufgrund der Corona-Pandemie finden Aktionen und Auftritte des Vereins in der Öffentlichkeit seit März 2020 aber leider kaum noch statt. Das Hauptziel des Vereins ist die Nachwuchsförderung im Fleischerhandwerk sowie ein positives Image der Berufe dort zu vermitteln.

Stiftung

Stiftung des Fleischerhandwerks

Das Hilfswerk „Stiftung des Fleischerhandwerks“ des DFV wird Spenden entgegennehmen, Spendenbescheinigungen ausstellen und unter dem Patronat des DFV-Präsidiums für eine schnelle, zielgerichtete und gerechte Verteilung der Gelder sorgen. Alle gespendeten Beträge kommen zu 100 % den geschädigten Betrieben zugute.
Spendenkonto:
Hilfswerk „Stiftung des Fleischerhandwerks“
IBAN: DE77 5008 0000 0198 0257 00
BIC: DRESDEFFXXX
Stichwort: Hochwasserhilfe Fleischerhandwerk
Sollte eine Spendenbescheinigung gewünscht sein, bitte die Spende mit genauer Anschrift versehen. Der DFV selbst hat eine Soforthilfe bereitgestellt. Auch mehrere Landesinnungsverbände, Innungen und Fleischereien haben Spenden geleistet.

Spende von Sachmitteln

Maschinen, Verkaufswägen, Ladenausstattung usw.: Es haben sich schon Betriebe gemeldet, die Maschinen oder Verkaufswägen haben, die sie aktuell nicht benötigen, die aber anderen in der aktuellen Situation helfen könnten. Wer solche Geräte, Anlagen, Maschinen hat, wendet sich bitte an den Deutschen Fleischer-Verband. Dort wird eine Liste mit den Angeboten geführt. Betroffenen Betriebe müssen sich dann mit den Anbietern in Verbindung setzen. Angebote von Hilfsgütern mit genauer Bezeichnung, Größe, Menge, Gebrauchszustand, Anlieferungsmöglichkeiten und ggf. Preis bitte an: Deutscher Fleischer-Verband, Kennedyallee 53, 60596 Frankfurt a. Main, info@fleischerhandwerk.de

Meist gelesene Artikel

News
Im Porträt: Landmetzgerei Huber
News
Rügenwalder weiter Marktführer
News
Urlaub beim Metzger?
News
Projekt: „SüdSchwein4Klima“
News
WBC 2025: „Go! Lina, go!“

Das könnte Sie auch interessieren:

WBC 2025: Carina & Pascal

Die Fleischerin Carina Schüßler und der Metzgerei-Fachverkäufer Pascal Karatey stellten sich auf der World Butchers`Challenge 2025 (WBC) dem Young Butcher-Contest....

Gerne mal Kalb auf den Rost

Gutes Kalbfleisch braucht nicht viel – nur den richtigen Umgang. Wer Wert auf Tierwohl, Regionalität und Premium-Qualität legt, wird beim...

WBC 2025: „Go! Lina, go!“

Immer wieder rief ihr die angereisten Fans und das „Butcher Wolfpack“-Rudel solche Worte zu. Lina Wachter (19) belegte beim Nachwuchswettbewerb...
Ruegenwalder Portfolio

Rügenwalder weiter Marktführer

Im wachsenden Markt für Fleisch- und Wurstalternativen zeigte die Rügenwalder Mühle 2023 und 2024 eine starke Performance....

Projekt: „SüdSchwein4Klima“

Die Müller Gruppe bewertet das EIP-Projekt „SüdSchwein4Klima“ als großen Erfolg und Meilenstein für die süddeutsche Schweineproduktion....

Urlaub beim Metzger?

Der neueste Trend in Sachen Erlebnisurlaub heißt „Butcher Tourism“ und bedeutet so viel wie Urlaub beim Metzger. Das Fleisch, das...