Speck

30 Jahre Südtiroler Speck Konsortium

Bei der Mitgliederversammlung des Südtiroler Speck Konsortiums im Kloster Neustift in Brixen zogen die Mitglieder Bilanz und stellten die Weichen für die Zukunft. Dort wurde das 30-jährige Bestehen des Konsortiums gefeiert und zahlreiche Gründungsmitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt. Der Anstieg der Energiepreise, der Kosten von Verpackungsmaterialien, des Transports und des Rohstoffs hatten weitreichende Auswirkungen auf die Produktion. Im vergangenen Jahr verzeichnete der Südtiroler Speck einen Anteil von 46,5 % an der Gesamtproduktion, der bislang höchste Wert. Diese ging aber zum vierten Mal in Folge zurück.

Bekanntheit der Marke steigern

SpeckInsgesamt blickt Paul Recla (li.), der Präsident des Südtiroler Speck Konsortiums, positiv auf das Jahr 2022. „Die Konsumenten und der Markt verlangen auch in Krisenzeiten ein Qualitätsprodukt mit strikten Qualitätsvorgaben, wie den Südtiroler Speck g.g.A.“, betonte er und ergänzte:. „Für unser Konsortium bleiben die Kernthemen auch für 2023 das stete Bemühen die Produktqualität des Südtiroler Speck g.g.A. konstant zu verbessern, die Bekanntheit der Marke ‘Südtiroler Speck’ durch effiziente Kommunikationsmaßnahmen weiter zu steigern und die Marke vor Missbrauch zu schützen.“.

Rückblick 2022

66,8% der Produktion wurde in Italien abgesetzt, ein Großteil davon in Südtirol. Wichtigster Exportmarkt bleibt Deutschland (24,7%), wo der Absatz in den vergangenen Jahren konstant, im vergangenen Jahr aber erstmals leicht rückläufig war. Weitere Exportmärkte sind die USA, Frankreich, Schweiz und Österreich. 2022 entsprach vorgeschnittener Speck am besten den Bedürfnissen der modernen Konsumenten. Dieser Trend hat sich in den von der Corona-Pandemie geprägten Jahren verstärkt und im vergangenen Jahr stabilisiert. Hinzu kommt, dass die Haushalte immer kleiner werden und kleine Verpackungseinheiten überdurchschnittlich wachsen.

Speck2022 wurden 41% des Südtiroler Speck g.g.A. als Stückware verkauft, 19 % als ganze Hammen und 40 % als Fächerware. Vergleicht man die Anzahl der verkauften Verpackungen, sind Verpackungseinheiten zu 90 g, 125 g und 150 g besonders beliebt. Die 100-g-Packung ist die am meisten verkaufte Verpackungstypologie mit 28,2 Mio. Stück. Alle Verpackungen tragen das Trägersteglogo des Südtiroler Specks und transportiert so millionenfach die Dachmarke Südtirol und trägt zur Bekanntheit des Landes bei.

Ausblick 2023

Am 7. Mai 2023 findet zum zweiten Mal der „Südtiroler Specktag in Naturns“ statt. Im Dorfkern von Naturns präsentieren sich neben Südtiroler Speck-Produzenten weitere Südtiroler Qualitätsprodukte. Besucher können sich auf Musik und kulinarische Highlights mit innovativen Gerichten dieser Spezialität g.g.A. freuen.

Meist gelesene Artikel

News
Eine Plattform als Meilenstein
News
Weber ist „Hessen-Champion 2025“
News
Fünf Prozent Preisvorteil
News
Dänen rechnen mit mehr Schweineproduktion
News
Qualität mit Herkunft

Das könnte Sie auch interessieren:

Suedtiroler Speck

Qualität mit Herkunft

Was die europäischen Gütesiegel g.U. und g.g.A. bedeuten – und wie Stilfser Käse und Südtiroler Speck sie verkörpern....

Dänen rechnen mit mehr Schweineproduktion

Erstes Halbjahr 2025 zwar mit Minus, aber bei Schlachtungen und Ausfuhren reichlich Optimismus für den Rest des Jahres....
ProVeg Studie Warenkorb LEH

Fünf Prozent Preisvorteil

Aufpreis adé: Der pflanzliche Warenkorb ist jetzt in den Supermärkten günstiger als sein tierisches Pendant....
Weber Food Technology Hessen Champion 2025

Weber ist „Hessen-Champion 2025“

Auszeichnung für Weber Food Technology als „Hessen Champion 2025” würdigt unternehmerisches Engagement und regionale Verantwortung....
QS-Klimaplattform

Eine Plattform als Meilenstein

QS-Klimaplattform: Erste CO2-Bilanzen für die Schweinemast liegen vor, Testphase erfolgreich abgeschlossen....
Veganuary Workplace Challenge

Veganuary auch am Arbeitsplatz

Von der Kantine in den Newsfeed und vieles mehr: Die Veganuary Workplace Challenge soll Nachhaltigkeit sichtbar machen....