Siedwurst

Appenzeller Siedwurst

Zum zweiten Mal rückt die Appenzeller Siedwurst vom 12. bis 17. September 2022 in den Fokus Schweizer Feinschmecker und Liebhaber regionaltypischer Spezialitäten. Die Wurstspezialität zählt zu den bekanntesten geografisch geschützten Regionalprodukten der Schweiz. Sie ist ein prägender Teil der Appenzeller Kultur und wird traditionell aufgetischt zu politischen und gesellschaftlichen Anlässen. Als national bekannte Regionalspezialität ist sie ein Bestseller der Appenzeller Gastronomie und daher touristisch wertvoll.

Besondere Aktion

SiedwurstDas samtfeine, helle Brät der Siedwurst besteht aus Rindfleisch, Schweinefleisch und Speck mit garantierter Schweizer Herkunft. Gewürzt wird es mit Pfeffer, Salz und Knoblauch. Für den typischen Geschmack sorgt eine Prise Kümmel. Vom 12. bis 17. September, in der zweiten Appenzeller Siedwurst-Woche, machen zehn Metzgereien und Mitglieder der Sortenorganisation Appenzeller Fleischspezialitäten IGP ein Angebot: Wer dort vier Appenzeller Siedwürste IGP kauft, erhält dazu gratis eine Packung Hörnli (appenzellerisch: Mageroone) aus Schweizer Produktion.

Siedwurst-Menü

Damit hat man schon fast alles zusammen, um ein klassisches Siedwurst-Menü zuzubereiten. Für „Södwoscht, Chäsmageroone ond Öpfelmues“ braucht es außerdem Appenzeller Käse, Rahm, Butter und Zwiebeln sowie Äpfel und süßen Apfelsaft. Ein Gericht, das Erinnerungen weckt von einem gemütlichen „Zmittag“ in einem „urchigen“ Berggasthaus. Das Rezept, alle teilnehmenden Metzgereien und ihre Filialen zwischen Urnäsch und Walzenhausen finden Interessierte auf www.appenzeller-fleischspezialitaeten.ch

Im Profil: Die Sortenorganisation Appenzeller Fleischspezialitäten IGP vertritt die Interessen jener Fleischverarbeitungsbetriebe, welche die strengen Bedingungen für die Produktion der drei Spezialitäten Mostbröckli, Pantli und Siedwurst erfüllen. Sie organisiert die Zertifizierung und garantiert für die Einhaltung des anspruchsvollen Reglements. Aktuell hat die Organisation 16 Mitglieder aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und St. Gallen. In der Sortenkommission sitzen fünf Vertreter der Mitgliedsbetriebe. Die Geschäftsführung hat der Trägerverein Culinarium inne.

AOP und IGP

AOP ist die Abkürzung für Appellation d’Origine Protégée. Die deutsche Übersetzung lautet geschützte Ursprungsbezeichnung. In der Schweiz hat sich aber die französische Schreibweise durchgesetzt. Bedingung für das Garantiezeichen AOP ist, dass von den Rohstoffen bis zur Produktion alles aus einer klar eingegrenzten Ursprungsregion stammt. Beim BLW sind 21 AOP-Produkte registriert, darunter etwa der St. Galler Ribelmais AOP.

IGP ist die Abkürzung für Indication Géographique Protégée oder geschützte geografische Angabe. Es steht für traditionelle Produkte, die im Herkunftsgebiet entweder erzeugt, verarbeitet oder veredelt werden. Die Rohstoffe dafür dürfen im Gegensatz zur AOP auch aus anderen Regionen der Schweiz stammen. Das Kuhfleisch für das Appenzeller Mostbröckli IGP stammt also nicht zwingend aus dem Alpsteingebiet, aber in jedem Fall aus der Schweiz. Die Erklärung dafür ist nicht fehlender Wille, sondern fehlender Rohstoff. Da nur ausgesuchte Stücke den spezifischen Qualitätsanforderungen für die Produktion genügen, ließe sich die starke Nachfrage allein mit regionalem Fleisch nicht decken. Beim Bundesamt für Landwirtschaft sind aktuell 16 IGP-Produkte aus allen Teilen der Schweiz registriert, das bekannteste ist die St. Galler Bratwurst IGP.

Meist gelesene Artikel

News
Beneo weiht neues Werk ein
News
„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“
News
TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie
News
Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025
News
Höhenrainer erweitert Geschäftsführung

Das könnte Sie auch interessieren:

DFV-Workshop auf der IFFA

Unter dem Titel „Kennzeichnung der Haltungsform im Fleischerhandwerk“ lädt der Deutsche Fleischer-Verband Interessierte zu einem Workshop und Gedankenaustausch am 5....
Suedtiroler Speeck Stilfser Kaese

Die Kunst des Schneidens und Servierens

Auf die richtige Schnitttechnik kommt es an: So entfalten Südtiroler Speck und Stilfser Käse ihr volles Aroma....
Veganuary Vegan Probieren

„Weniger bis gar kein Fleisch“

Umfrage: 81 Prozent der Teilnehmer einer Veganuary-E-Mail-Kampagne möchten Ernährung dauerhaft umstellen....
Nachhaltigkeit Supermärkte ProVeg

Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Welche Supermärkte sind wirklich auf Kurs in Sachen Klimaschutz? Die neue Studie Superlist Umwelt liefert erstmals ein umfassendes Ranking der...

Provisur Technologies: Prozesse optimieren

Loadsensing-Modul: Hohe Energieeinsparungen, optimierte Prozesse und Lärmreduktion für Hoegger® X3 Fleischpressen. Das und mehr präsentiert Provisur Technologies auf der IFFA...
DSI Dantech GEA Aerofreeze Tunnelfroster

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte von GEA

Die Aerofreeze-Tunnelfroster von GEA ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln....