Handwerkskammer

Ausbildungspreis der HWK Stuttgart

Eine exzellente Ausbildung belohnt die Handwerkskammer Region Stuttgart mit einem Ausbildungspreis. Dafür kann man sich noch bis zum 15. Juni 2022 bewerben. Engagierte Handwerker*innen in mehr als 4.000 Ausbildungsbetrieben in der Region Stuttgart setzen sich täglich für eine qualitativ hochwertige Ausbildung ihrer Nachwuchskräfte ein. Für die Auszeichnung bewerben können sich Handwerksbetriebe aus den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr sowie dem Stadtkreis Stuttgart bewerben – die Gewinner erhalten unter anderem einen Smart EQ fortwo für ein Jahr.

Größe des Betriebs untergeordnet

„Handwerksunternehmen, die junge Menschen fördern und zu qualifizierten Nachwuchskräften entwickeln, leisten einen unersetzlichen Beitrag für die Fachkräftesicherung in der Handwerksbranche“, erläutert Thomas Hoefling, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart. „Der Ausbildungspreis rückt deshalb die wichtige Leistung unserer Betriebe in den Fokus und soll Anreiz sein, ihre Bemühungen weiter auszubauen.“ Bewerben können sich Handwerksbetriebe, die seit mindestens fünf Jahren ausbilden, deren Anteil an Ausbildungsabbrüchen nach der Probezeit gering ist und die einige weitere Rahmenbedingungen erfüllen. Die Größe des Betriebs spielt dabei keine Rolle.

Zahl der Abiturienten*innen steigt

„Es ist ein erfreuliches und wichtiges Zeichen, dass trotz der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie die Ausbildungsbereitschaft der Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart hoch ist und im vergangenen Jahr sogar zugenommen hat“, erklärt Kammerchef Thomas Hoefling. Um 1,3 % stieg die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in 2021 auf 4.255 und immer mehr Abiturienten*innen entdecken, wie belohnend eine Ausbildung im Handwerk ist. „Die Betriebsinhaber haben erkannt, dass der Fachkräftebedarf am besten gedeckt werden kann, wenn in die eigenen Nachwuchskräfte investiert wird, die im Betrieb eine qualitativ hochwertige Ausbildung erhalten“, ergänzt er-

Smart EQ fortwo als Preis

Die Ausbildungsleistungen der siegreichen Betriebe werden großzügig belohnt. Die Gewinner erhalten einen Smart EQ fortwo, den sie kostenfrei für die Dauer von einem Jahr nutzen dürfen. Als besonderes Extra wird das Fahrzeug mit dem Firmen- sowie dem Ausbildungspreislogo versehen. „Somit können die Handwerksbetriebe bei Dienstfahrten nebenbei auf ihr herausragendes Ausbildungsengagement hinweisen und Nachwuchswerbung betreiben.“ Zusätzlich werden verschiedene Maßnahmen für die Online-Präsenz der Betriebe umgesetzt, dazu gehören etwa professionell produzierte Videoportraits der Unternehmen. Ansprechpartnerin zum Thema ist Katharina Schütz, Teamleiterin Ausbildungsbetreuung – Berufsorientierung, Tel. 0711 1657-239. Weitere Infos zur Auszeichnung sowie den Teilnahmevoraussetzungen gibt es online unter www.hwk-stuttgart.de/ausbildungspreis

Meist gelesene Artikel

News
GEA: Millionen für alternative Proteine
News
Preisgekröntes Schaffleisch
News
100 Jahre Wolf Firmengruppe
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Das könnte Sie auch interessieren:

Nationalmannschaft auf Tour

Mit dem offiziellen Auftakt bei der 150-Jahr-Feier des Deutschen Fleischer-Verbands in Berlin hat die Nationalmannschaft des Fleischerhandwerks ihre Deutschland-Reise begonnen....
GEA ATC Janesville

GEA: Millionen für alternative Proteine

GEA Group eröffnet im US-Bundesstaat Wisconsin New-Food-Technologiezentrum (ATC) zur Skalierung alternativer Proteine....

AVO unterstützt Aktion Kinderträume

Mit dem Verkauf eines besonderen Aktionspakets zur Herbst-/Wintersaison 2024/25 generierte der Gewürzspezialist AVO einen Spendenbetrag von 8.000 Euro, der direkt...
reffiSchaf Brandenburg Innovationspreis 2025

Preisgekröntes Schaffleisch

Projekt „reffiSchaf“ gewinnt Brandenburger Innovationspreis 2025: Nachhaltige Wertschöpfungskette für Schaffleisch....

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....