Der Fachbeirat Rind und Schwein will die Befunddaten aus der Schlachttier- und Fleischuntersuchung in einer zentralen Datenbank erfassen. Mit den Daten soll ein Tierwohlindex gebildet werden. Dieser soll für die Beurteilung des Tierwohls im Rahmen der Initiative herangezogen werden und die Grundlage für eine objektive Erfolgskontrolle bilden.
Zur Erfassung der Befunddaten wurde im Herbst 2014 ein Pilotprojekt gestartet, an dem sich eine Reihe von Schlachtbetrieben beteiligen. Für das Projekt haben bislang sieben Schlachtbetriebe Informationen zu mehr als acht Millionen Schlachtkörpern in der Befunddatenbank erfasst.
Zur Evaluierung der Befunddaten haben der Verband der Fleischwirtschaft e.V. (VDF), das QS-Prüfsystem für Lebensmittel und das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) im Februar 2015 ein Forschungsprojekt vereinbart, das überprüfen soll, ob die Daten für eine Risikobewertung tauglich sind.
Ein weiteres Ziel des Forschungsvorhabens ist die Ableitung von Handlungsoptionen für eine verbesserte Erfassung und Auswertung der Befunddaten. Um sowohl inhaltliche Aspekte als auch die Zuverlässigkeit der Daten sowie mögliche Unstimmigkeiten bewerten zu können, sind vollständige und repräsentative Datensätze unverzichtbar. Die Einbindung möglichst vieler Schlachtbetriebe ist dafür eine wichtige Voraussetzung.