Bestimmung von Mineralstoffen und Spurenelementen in Lebensmitteln mit besonderer Berücksichtigung von Calcium im Separatorenfleisch mittels ICP-OES.

Auf Grund des Herstellungsprozesses wurde Separatorenmaterial vom Rind infolge eines möglichen BSE-bedingten Risikos europaweit ebenfalls als Risikomaterial definiert. Dabei handelt es sich um Fleischreste, die durch maschinelle Abtrennung von Knochen gewonnen werden. Es wird befürchtet, dass dabei der BSE-Erreger aus dem Zentralnervensystem ins Fleisch gelangen kann.
Zu Kontrollzwecken wurde das Verbot der Verwendung von Schädel- und Wirbelsäulenknochen von Rindern, Schafen und Ziegen sämtlicher Altersklassen für die Herstellung von Separatorenfleisch auf sämtliche Knochen dieser Gattungen ausgedehnt.
Separatorenfleisch in Fleischprodukten wird unter anderem durch Bestimmung des Calciumgehaltes, welches aus Knochensplittern stammen kann, nachgewiesen, denn überhöhter Calciumgehalt kann auf Verwendung von Separatorenfleisch hindeuten. Für die Bestimmung von Calcium und anderen Mineralstoffen und Spurenelementen in Lebensmitteln wurde unter Verwendung des induktiv gekoppelten Plasmas mit optischer Emissionsspektrometrie (ICP-OES) und einem mikrowellenunterstützendem Druckaufschluss eine schnelle und zuverlässige Analysenmethode verwendet.
Es wurden 94 Separatorenfleisch-Proben auf Calciumgehalt untersucht, die in einem schonenden Prozess unter Verwendung von hohem Druck gewonnen wurden. Die Untersuchungen haben gezeigt, dass der Calciumgehalt nur in ca. 14 % aller untersuchten Proben im Bereich von reinem Muskelfleisch ohne Knochen, je nach Tierart, zwischen 20 und 170 mg/kg lag.
Der Grenzwert des Calciumgehalts in Separatorenfleisch wurde in Deutschland nicht eindeutig festgesetzt. Es wird aber eine Konzentration von 500-600 mg/kg empfohlen. Lediglich ca. 30 % der untersuchten Proben lagen unter dem empfohlenen Grenzwert von 600 mg/kg. Das bedeutet, dass die Gewinnung von Separatorenfleisch sogar in einem schonenden Prozess offenbar nicht ausreichend schonend genug ist, um den Übergang von Knochenpartikel und auch eventuell des Risikomaterials zu verhindern.

Meist gelesene Artikel

News
Beneo weiht neues Werk ein
News
„Betriebe aus dem Metzgerhandwerk sollten die IFFA 2025 besuchen…“
News
TIPPER TIE: Automation mit der Hängelinie
News
Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025
News
Höhenrainer erweitert Geschäftsführung

Das könnte Sie auch interessieren:

DFV-Workshop auf der IFFA

Unter dem Titel „Kennzeichnung der Haltungsform im Fleischerhandwerk“ lädt der Deutsche Fleischer-Verband Interessierte zu einem Workshop und Gedankenaustausch am 5....
Suedtiroler Speeck Stilfser Kaese

Die Kunst des Schneidens und Servierens

Auf die richtige Schnitttechnik kommt es an: So entfalten Südtiroler Speck und Stilfser Käse ihr volles Aroma....
Veganuary Vegan Probieren

„Weniger bis gar kein Fleisch“

Umfrage: 81 Prozent der Teilnehmer einer Veganuary-E-Mail-Kampagne möchten Ernährung dauerhaft umstellen....
Nachhaltigkeit Supermärkte ProVeg

Supermärkte in Deutschland: Nachhaltigkeits-Ranking „Superlist Umwelt“ 2025

Welche Supermärkte sind wirklich auf Kurs in Sachen Klimaschutz? Die neue Studie Superlist Umwelt liefert erstmals ein umfassendes Ranking der...

Provisur Technologies: Prozesse optimieren

Loadsensing-Modul: Hohe Energieeinsparungen, optimierte Prozesse und Lärmreduktion für Hoegger® X3 Fleischpressen. Das und mehr präsentiert Provisur Technologies auf der IFFA...
DSI Dantech GEA Aerofreeze Tunnelfroster

DSI Dantech übernimmt Froster-Sparte von GEA

Die Aerofreeze-Tunnelfroster von GEA ergänzen das Angebot von DSI Dantech für die thermische Behandlung von Lebensmitteln....