Boomland Brasilien

Die brasilianischen Exporte im Agribusiness stiegen im vergangenen Jahrzehnt von 39 auf 89 Mill. US-$. Heute ist der Landwirtschaftssektor für 43 % aller Exporte Brasiliens verantwortlich. Diese Erweiterung beruht vor allem auf einer Steigerung der Produktivität, denn zwischen 1991 und 2014 stieg die landwirtschaftliche Produktion Brasiliens um 5,1 % pro Jahr, die Gesamtanbaufläche dagegen nahm Daten des brasilianischen Landwirtschaftsministeriums (MAPA) zufolge nur um 1,9 % pro Jahr zu. Mit der Entwicklung eigener Technologien wurde Brasilien in der Produktion autark und exportiert derzeit Fleisch, Obst und tropische Früchte, Kaffee, Honig, Milchprodukte sowie Bio-Produkte.

 

Mehr als 10.000 Unternehmen erhalten dabei Unterstützung von Apex-Brasil, der brasilianischen Agentur für Export-und Investitionsförderung. Gefördert werden Exporte in mehr als 200 Länder und die Teilnahme an Fachmessen. „Wir engagieren uns, damit sich die brasilianischen Unternehmen auf dem internationalen Markt mit einem wettbewerbsfähigen Angebot behaupten können und sich dabei zunehmend auf Nachhaltigkeitsattribute, Innovation, Qualität und Design stützen“, betont David Barioni Neto, der Präsident von Apex-Brasil.

 

Nach MAPA-Daten werden 28,4 % der Gesamtfläche Brasiliens landwirtschaftlich genutzt. Mehr als 62 % der Landfläche sind gesetzlich verordnete Schutzgebiete (indigene Gebiete, Reservate, Naturschutzgebiete, Nationalparks). Brasilien investiert in die Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Methoden wie integrierte Produktion, Direktsaat, Bioanbau, Integration von Pflanzenbau, Tierhaltung und Waldwirtschaft, Bodenschutz und Rekultivierung.

 

Der OECD/FAO-Agrarausblick prognostiziert, dass sich Brasilien bis 2024 zum weltweit größten Lebensmittellieferanten entwickeln wird. Während die Produktivitätssteigerung weltweit durchschnittlich 1,84 % beträgt, verzeichnet Brasilien in den vergangenen 38 Jahren einen mittleren Zuwachs von 3,5 %. Dies hat zu einer Erhöhung der Produktion geführt, die höher ist als die Zunahme der Anbauflächen. Heute besitzt Brasilien noch 9,1 % Landreserven, die für die zukünftige landwirtschaftliche Nutzung zur Verfügung stehen.

 

In seiner ganzen Vielfalt wird sich das südamerikanische Land auf der Anuga 2015 in Köln zeigen. 83 brasilianische Unternehmen werden mit Unterstützung von Apex-Brasil bei der Messe ausstellen, 33 aus der Fleischwirtschaft, 42 aus dem Gourmetsektor, fünf Anbieter von Getränken und drei Erzeuger von Milchprodukten.

 

 

Foto: Christopher Zapf / pixelio.de

Meist gelesene Artikel

News
1. BFS Landshut re-zertifiziert
News
Fleischkonsum in Comic-Form
News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband
News
Wie sicher essen wir Deutschen?

Das könnte Sie auch interessieren:

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....

1. BFS Landshut re-zertifiziert

Die 1. Bayerische Fleischerschule aus Landshut glänzt wiederholt in puncto Qualität und erhielt im Bildungsaudit erneut Bestnoten....

Wie sicher essen wir Deutschen?

QS hat das Meinungsforschungsinstitut forsa zum zweiten Mal mit einer Studie zum Thema Lebensmittelsicherheit beauftragt....

150 Jahre Deutscher Fleischer-Verband

Mit über 180 Gästen aus Fleischerhandwerk, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft feierte der Deutsche Fleischer-Verband unweit des Brandenburger Tores in Berlin...
KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...