Deutschlands erste Gewürzsommeliere

Wenn es um Gewürze geht, macht ihnen so schnell niemand mehr etwas vor, denn Christian Villa und Sarah Winter sind Deutschlands erste Gewürzsommeliere. Ende Februar haben sie das Seminar „Gewürzsommelier“ als Stipendiaten der Adalbert-Raps-Stiftung begonnen – nach vier Seminarblöcken und abgelegter mündlicher sowieso schriftlicher Prüfung können die Zwei jetzt mit jeder Menge neuem Wissen in ihrem Berufsalltag durchstarten.

„Das ist schon ein tolles Gefühl – jetzt sind wir die ersten offiziellen Gewürzsommeliere Deutschlands. Die letzten Wochen waren eine erlebnis- und lehrreiche Zeit und ich habe sehr viele Anregungen für meine tägliche Arbeit bekommen“, schwärmt der 25-jährige Christian Villa, der gerade eine Ausbildung zum Koch absolviert. Dass er sich heute Gewürzsommelier nennen darf, hat er der Kulmbacher Adalbert-Raps-Stiftung zu verdanken. Mit einem Stipendium ermöglichte sie dem Jungkoch aus Oberfranken die Fortbildung, die er sich aus eigenen finanziellen Mitteln nicht hätte leisten können. „Als ich von der Ausschreibung gelesen habe, habe ich mich sofort beworben“, erklärt Villa, dessen großes Ziel es ist, mit einem Sternekoch zusammenzuarbeiten.

Junge Talente für Gewürze begeistern

Menschen zu unterstützen, die sich eine derartige Fortbildung nur schwer aus eigener Kraft leisten können, war auch die Intention von Stiftungsvorstand Frank Kühne, als er das Gewürzsommelier-Stipendium ins Leben rief: „Wir wollen Bewusstsein für einen kompetenten Umgang mit Gewürzen sowie Würz- und Gewürzkomponenten schaffen – in erster Linie bei denjenigen, die beruflich mit Gewürzen zu tun haben, aber natürlich auch bei Menschen die gerne kochen und mit Gewürzen experimentieren“, erklärt er.

Aus vielen Bewerbern um ein Stipendium wählte die Adalbert-Raps-Stiftung zwei Gewürzbegeisterte aus. Auch Sarah Winter durfte sich über die kostenlose Teilnahme am Seminar Gewürzsommelier freuen. Die 27-Jährige Fleischermeisterin verspürt das Bedürfnis ihr Wissen zu erweitern schon seit Beginn ihrer beruflichen Laufbahn: „Nach meiner Lehre als Fleischereiverkäuferin, habe ich eine zweite als Fleischerin und schließlich meinen Meisterkurs angehängt.

Der Gewürzsommelier hat meinem Können jetzt noch den Feinschliff gegeben“, erzählt Winter. Nach bestandener Prüfung sind Christian Villa und Sarah Winter nun offiziell die ersten Gewürzsommeliere Deutschlands! Gemeinsam mit ihnen haben 14 Gewürzbegeisterte aus verschiedenen Berufsgruppen an der Fortbildung des Clusters Ernährung vom Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten teilgenommen. Von der Adalbert-Raps-Stiftung wurden die Stipendiaten für die bestandene Prüfung mit der silbernen Gewürznadel ausgezeichnet. Diese ist ein Originalabdruck einer Gewürznelke und soll zukünftig das Erkennungszeichen der Gewürzsommeliere sein.

Meist gelesene Artikel

News
Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt
News
Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst
News
Camilla ist die beste Plant-Grillerin
News
Mehr als ein Schönheitsfehler
News
Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Das könnte Sie auch interessieren:

KIT Gedrucktes Schnitzel Gewinner 2. Preis

Wenn das Schnitzel aus dem Drucker kommt

Beim KIT-Innovationswettbewerb Neuland 2025 landete ein Schnitzel aus dem 3D-Drucker auf dem zweiten Platz....
Fleischeslust Martin Oesch

Fleischkonsum in Comic-Form

Im Oktober 2025 erscheint die Graphic Novel „Fleischeslust“ von Martin Oesch. Er ist sowohl in der Comic-Welt als auch im...
Vion Food Group Bilanz 2024

Vion sieht sich trotz Verlusten in der Erfolgsspur

Vion Food Group: 2024 im Zeichen des Umbaus, 2025 will der Konzern mit starken Ergebnisse zurück in die Erfolgsspur....
Schwarzwaelder Schinken Wacken

Schwarzwälder Schinken goes Wacken

Wenn Heavy Metal auf Schwarzwälder Schinken trifft: Schinkenscheiben und -stücke, Würfel und „Wacken-Wecken“ für Musiker und Fans....

Marvin Meyer: Edeka-Kaufmann startet in die Selbstständigkeit in Steinhorst

Edeka-Kaufmann Marvin Meyer übernimmt den nah & gut-Markt in Steinhorst – mit Fokus auf Kundennähe, Regionalität und sozialem Engagement....
Rohschinken Kristallbildung

Mehr als ein Schönheitsfehler

Aktuelles Forschungsprojekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden....