DLG-Qualitätsprüfung für Fertiggerichte 2014

Die Internationale DLG-Qualitätsprüfung für Fertiggerichte, Feinkost und Frischfleisch findet erstmalig in Offenburg statt. Sie wird vom Testzentrum Lebensmittel der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) erstmalig in den Messehallen Offenburgs durchgeführt. Rund 3.200 Produkte werden dort von Experten unter die Qualitätslupe genommen. In Deutschland konzentriert sich die Nachfrage nach internationalen Spezialitäten seit Jahren auf drei große Regionen: das Mittelmeer, Asien und Mittelamerika. Die Bandbreite der angebotenen Erzeugnisse ist so vielfältig und qualitativ hochwertig wie nie zuvor, erklärt Prof. Dr. Ingrid Seuß-Baum, wissenschaftliche Leiterin der DLG-Qualitätsprüfung für Tiefkühlkost.

Im Rahmen der DLG-Tests werden bei den Fertiggerichten dieses Jahr auch zahlreiche ursprünglich italienische Spezialitäten, wie Tortellini, Lasagne, Ravioli oder Gnocchi in gekühlter oder tiefgefrorener Angebotsform geprüft. Seit Jahren kommen laut Prof. Dr. Seuß-Baum verstärkt Produkte aus dem östlichen Mittelmeer, vor allem der Türkei, auf den Markt. So sind beispielsweise neben Hack- und Balkanröllchen auch über 86 Döner und ähnliche Produkte am Drehspieß zur DLG-Qualitätsprüfung angemeldet. Gerade am Döner werde deutlich, wie sich ein eigener Markt mit spezifischer Dynamik entwickeln könne. Produkte aus den Ländern Mittelamerikas haben sich primär als Party- und Event-Snacks einen Namen gemacht. “So wurden beispielsweise Tortillas oder Nachos zu Beginn als Knabberspaß gereicht. Dann entdeckte man, dass sich die ursprünglich nur aus Mais zubereiteten Teigfladen mit Hilfe von Hackfleisch, Käse und saurer Sahne zu vollwertigen Hauptgerichten aufpeppen lassen“, so Prof. Seuß-Baum. Gefragt sind heute neben den trendigen Wraps, auch Saucen, Gewürze und Zutaten, die aus Mexiko über die Vielvölkerküche der USA zu uns gelangen.

Die Deutschen lieben auch asiatische Lebensmittel. Neben den Klassikern aus China gewinnen thailändische Suppen und japanische Spezialitäten an Bedeutung. “Weil sie leicht, abwechslungsreich gewürzt und bekömmlich sind und damit unseren Vorstellungen von gesundheitsbewusster Ernährung entsprechen”, erklärt die wissenschaftliche Leiterin Prof. Dr. Seuß-Baum. Sie ist sich sicher, dass die immer populärer werdende Zubereitung im Wok die Nachfrage nach Saucen hierzulande weiter steigern wird. Würzklassiker, wie Soja Sauce oder Sesam-Sauce und neue Produkte, wie etwa Sojasauce von Bitterorangen, verleihen Fleisch, Fisch, Geflügel und Gemüse erst die richtige exotische Note. Neben Suppen, wie Wan Tan, genießen die Deutschen auch gerne Nasi- und Bami-Goreng-Fertiggerichte, Frühlingsrollen oder Knusperente, die alle ebenfalls in großer Zahl zur diesjährigen DLG-Qualitätsprüfung angemeldet sind.

Grundsätzlich bestehen bei exotischen Lebensmitteln drei unterschiedliche Prüfsituationen, auf die sich die DLG-Experten einstellen müssen:

  • 1. Lebensmittel nach originaler Rezeptur oder originaler Zusammensetzung
  • 2. “eingedeutschte” Exoten, wie etwa Gulasch, Döner, Bihunsuppe, Cevapcici, Tzatziki
  • 3. Zubereitungen mit ehemals exotischen Zutaten und/oder Gewürzen, wie Wasabi, Ingwer, Kokosmilch, Basmati – oder Wildreis

DLG-Sachverständige, die internationale Spezialitäten beurteilen, verfügen über die erforderlichen Produktkenntnisse, z.B. zur Zusammensetzung oder zur Würzung. Die angemeldeten Spezialitäten werden dann systematisch mit der technologisch maximal erzielbaren Produktqualität verglichen. Internationale Spezialitäten unterliegen denselben qualitativen Schwankungen, die auch in anderen Produktbereichen feststellbar sind. Insgesamt, so Prof. Dr. Seuß-Baum abschließend, zeichnet sich bei der aktuellen DLG-Qualitätsprüfung ab, dass sie qualitativ überzeugen.

 

Meist gelesene Artikel

News
Ente aus dem Reifeschrank
News
Wie sicher essen wir Deutschen?
News
Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung
News
Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores
News
Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Das könnte Sie auch interessieren:

Fleisch: Effektiver Nährstofflieferant

Neue Modelle zeigen, wie Rindfleisch trotz hoher Emissionen durch seine Nährstoffdichte den CO2-Footprint um 90 % reduziert – Meatember überzeugt...
Dry Aged Ente Berlin

Ente aus dem Reifeschrank

Ein Restaurant in Berlin serviert als erstes in Deutschland eine Dry Aged-Ente, im Nikolaiviertel direkt an der Spree....

100 Jahre Wolf Firmengruppe

Die Wolf Firmengruppe aus Schwandorf feiert 100 Jahre Erfolg – von einer kleinen Metzgerei zum innovativen Lebensmittelunternehmen, das Handwerkskunst und...

Hoffest und Weißwurstfrühstück bei Sophie I.

Am 13. Juli 2025 fand auf dem Braumiller Hof – dem Heimatbetrieb der aktuellen Bayerischen Weißwurstkönigin Sophie I. – ein...

Bayerns Ladenschlussgesetz begünstigt Smartstores

Am 1. August 2025 tritt in Bayern ein neues Gesetz in Kraft, das auch Metzgereien erstmals rechtlich die Möglichkeit eröffnet,...

Müller Gruppe: Strategische Neuausrichtung

Die Müller Gruppe legt mit Reorganisation, gesicherter Investitionsfinanzierung und innovativen Vertragsmodellen den Grundstein für ihre zukunftssichere Position....