Ernährungswirtschaft braucht bessere Rahmenbedingungen

Die gemeinsame Jahrestagung der BVE und des Bundes für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde, BLL, bot damit zugleich die Gelegenheit, die Positionen der Lebensmittelbranche im Wahljahr 2002 deutlich zu machen.
Bundesministerin Renate Künast plädierte dafür, Lebensmittel “made in Germany” zu einem international anerkannten Qualitätsbegriff zu machen. Hohe Standards in der Lebensmittelproduktion sowie beim Umwelt- und Tierschutz sieht sie als strategischen Erfolgsfaktor für die deutsche Lebensmittelwirtschaft. Deutschland müsse daher auch in der Gesetzgebung eine entsprechende Vorreiterrolle in der EU spielen. Insbesondere verteidigte sie das geplante Verbraucherinformationsgesetz. Es sei letztlich im Interesse von Verbrauchern und Wirtschaft, die Markttransparenz zu erhöhen. Sie wendet sich aber gegen einen Haftungsausschluss der Behörden bei Falschinformationen, wie die Bundesländer ihn fordern.

Prof. Dr. Meinhard Miegel, Institut für Wirtschaft und Gesellschaft, Bonn, erörterte die Herausforderungen einer veränderten Bevölkerungsentwicklung für die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten. Der Fraktionsvorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Friedrich Merz, hielt ein engagiertes Plädoyer für die Deregulierung der Märkte. Dr. Theo Spettmann, Präsident des BLL, formulierte die Sorge der Lebensmittelwirtschaft darüber, dass der Staat sich mit immer neuen, restriktiven Regelungen in das Marktgeschehen einmischt. Er forderte eine Beschränkung des Staates auf eine angemessene Gesetzgebung zum Schutz des Verbrauchers vor Gesundheitsgefährdung und Täuschung. Die Einhaltung dieser Regeln solle der Staat effizient kontrollieren.

Der BVE-Vorsitzende, Dr. Peter Traumann hob hervor, dass die mittelständische Ernährungsindustrie dringend auf steuerliche Entlastungen angewiesen ist, um Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze zu erhalten. Er forderte die zügige Beendigung der ungleichen Besteuerung von Kapital- und Personengesellschaften, die Abschaffung derGewerbesteuer sowie die Beendigung des “unsinnigen Experimentes Ökosteuer”. Heftige Kritik über er erneut am Festhalten der Bundesregierung am Zwangspfand auf Einweggetränkeverpackungen. Er hielt Bundesministerin Künast vor, dass selbst der von Bundesminister Trittin einberufene Sachverständigenrat erhebliche Zweifel an der ökologischen Effektivität dieses Zwangsinstrumentes geäußert habe. Auch im Hinblick auf die erforderlichen Milliardeninvestitionen in Industrie und Handel sei das Pfand nicht zu rechtfertigen.

Meist gelesene Artikel

News
Franken auf der Grünen Woche
News
Genuss trifft Handwerk
News
Mühle trifft Erbse
News
Like macht’s mit Zehnkampf-Star Leo
News
Erschwingliches Wagyu aus Down Under

Das könnte Sie auch interessieren:

ITW feierte Jubiläum

Die Initiative Tierwohl (ITW) beging ihr zehnjähriges Jubiläum mit einer festlichen Abendveranstaltung im Hotel de Rome in Berlin. Branchenvertreter, Politik...
Schweinemast

Emissionen der Schweinehalter im Fokus

Das QS-Prüfsystem soll eine Branchenlösung zur Berechnung von CO2-Emissionen in der Schweinehaltung liefern....
Jan Zandbergen Wagyu Australien

Erschwingliches Wagyu aus Down Under

Die Jan Zandbergen Group aus den Niederlanden stellt eine erschwingliche Wagyu-Marke aus Australien vor....
Like ProteinBites Leo Neugebauer

Like macht’s mit Zehnkampf-Star Leo

Zehnkämpfer Leo Neugebauer, Silbermedaillengewinner bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris, ist Galionsfigur für Like ProteinBites....

Franken auf der Grünen Woche

Auch viele Aussteller mit fränkischen Spezialitäten präsentieren sich bis zum 26. Januar 2025 auf der Grünen Woche in Berlin. Diese...
Endori Ruegenwalder Internorga

Mühle trifft Erbse

Rügenwalder Mühle und endori treten auf der Internorga in Hamburg erstmals gemeinsam auf....